XT500 Europa-Modell 1988 (Typ: 3BH1)
1988 gab es keine technischen Änderungen am Typ 3BH1, das sich 784 Mal verkaufte. Die Modellpflege beschränkte sich diesmal auf Äußerlichkeiten:
- Motorschutz wieder aus Aluminium
- Anthrazitfarbig lackierter Motor
- Tanklackierung in schwarz mit Blauschimmer, seitliche Ausschnitte polierten
- Alufelgen nicht mehr eloxiert
- Viele verchromte Teile (Federn hinten, Hitzschutzbleche am Auspuff, Scheinwerferhalterung)
- Schutzbleche in schwarz (statt weiß)

Yamaha XT 500 1988 (Quelle: Nippon-Classic.de)

Das Sondermodell von 1988 hatte viele Chromteile (Quelle: Nippon-Classic.de)

Motor mit anthrazitfarbiger Lackierung (Quelle: Nippon-Classic.de)
Yamaha XT 500 Europa-Modell 1989 (Typ: 3BH1)
Im letzten Verkaufsjahr gab es keinerlei Änderungen und die Maschine entsprach der Yamaha XT 500 mit Silbertank aus dem Jahr 1988. Mit dem schönen Sondermodell stellt Yamaha die Produktion ein und präsentierte 1989 in Mailand die XT 600 als Nachfolgemodell.

Das letzte Modelljahr entsprach der Version von 1988 (Quelle: Nippon-Classic.de)
Tankdekore der XT500 von 1976 bis 1989
Das jeweilige Baujahr einer Yamaha XT500 lässt sich einfach anhand der verschiedenen Tankdekore ermitteln. Einen tollen Überblick verschafft Peter Alt auf seiner XT-Seite.
(Quelle, Expertise: Peter Alt von www.xt500.ch)
Die Ur-XT500 war nicht der Typ 1N5 sondern 1E6. Die ersten XT500 standen nicht auf der Ifma 1976 (das war dann schon der Typ 1U6) sondern wurden schon 1976 in D verkauft