Als die Yamaha RD 350 LC 1980 auf den Markt kam, revolutionierte der japanische Motorradhersteller das Bild vom Zweitakter und schuf eine echte Motorradlegende mit zwei Takten, zwei Zylindern, Wasserkühlung und Leistung pur. Doch wie kam es soweit?
Nach dem Krieg musste eine bewährte Konstruktion her
Wir schreiben das Jahr 1955. Nach dem verheerenden Krieg geriet Yamaha als Hersteller von Musikinstrumenten zunehmend in Bedrängnis. Und Pianos mit den drei gekreuzten Stimmgabeln als Firmensignet brauchte zu jener Zeit kaum jemand mehr. Mobilität für alle lautete die Devise, um Wirtschaft und Land aus der Lethargie zu reißen. Keine Zeit für Experimente und eigene Entwicklungen. Eine bewährte Konstruktion musste also her. Die erste Yamaha war – wie könnte es anders sein – eine DKW, genauer gesagt, eine der vielen Raubkopien des Zschopauer Erfolgsmodells RT125. 1957 folgte die erste 250er Zweizylinder-Zweitaktmaschine von Yamaha. An die Adler erinnert allenfalls das Motorenkonzept. Die Geschichte der Adler ist bekannt, was genau Yamaha aus dem „Erbe“ machte, vielleicht nicht so sehr.
Die Nachfolgerinnen der geklonten 125er DKW schrieben Motorradgeschichte. Die schnellen Zweizylinder-Yamaha traten einen unvergleichlichen Siegeszug an. Yamahas Zweitakter beherrschten gleichermaßen Rennstrecken und Straßenbild. Während die luftgekühlten Modelle in Sammlerkreisen längst akzeptiert und etabliert sind, kämpfen die wassergekühlten RD-Nachfolger noch ein wenig um die Wertschätzung. Zu jung und zu modern im Erscheinungsbild kommen sie daher – und dennoch, man will es nicht glauben, sind über 35 Jahre seit der Markteinführung der ersten „LC“ vergangen.
Neuauflage eines Erfolgsmodells – RD350LC
Die Yamaha RD350LC kam 1980 in zwei Motorisierungen auf den Markt – die RD 250 LC mit 38 PS und eine 49 PS starke 350er. Die Abkürzung „RD“ steht dabei für „Race Development“. Bei den ersten luftgekühlten RD´s in den Jahren 1973 bis 1975 gab es in der Tat noch Gemeinsamkeiten zwischen den Yamaha Production-Racern und den „zivilen“ Versionen für die Straße. Zeitweise erfolgte sogar die Motorenfertigung auf denselben Montagelinien. Doch die „Liquid Cooled“ weist keine gemeinsamen Bauteile mit den TZ-Rennmaschinen auf. „Renntechnik für die Straße“ war ein Werbeslogan jeder Zeit – mehr aber auch nicht.
Die Yamaha RD 350 LC war ein treuer Begleiter mit rasantem Motor
Der Fahrspaß ist für ein Motorrad aus jenen Tagen legendär. Mit ein wenig Zuwendung ist die Yamaha RD 350 LC ein treuer Begleiter für´s Leben. Die Maschine besticht durch eine geradezu spielerische Handlichkeit – kein Wunder bei gerade einmal 140 Kilogramm. Das beginnt beim Rangieren und Aufbocken, beim Durchmogeln im Stadtverkehr bis hin zum lustvollen Zirkeln auf der Landstraße. Wobei auch Autobahnfahrten die LC – im Gegensatz zur landläufigen Meinung – vor keinerlei Probleme stellen. Rund 180 Sachen läuft die 350er.
Für die flottere Gangart eignet sich natürlich die RD 350 LC YPVS (Yamaha Power Valve System) mit ihrer Verkleidung besser.
Dem Fahrwerk mit Doppelschleifen-Rohrrahmen spendierte Yamaha bei der Neuauflage ein Zentralfederbein mit progressiver Cantilever-Schwinge hinten und stellte die flotte Maschine auf moderne Leichtmetall-Gussräder anstelle von Stahlspeichenfelgen wie bei der luftgekühlten RD 350.
Wer seinen Spaß haben möchte, ohne zentnerweise Alteisen auf die Werkbank zu wuchten, ist mit dem filigranen Zweitakter gut bedient. Ob kalt oder warm – dank Membraneinlass und elektronischer Zündung springt der 347 ccm große, wassergekühlte Zweitaktmotor der RD 350 LC immer leicht und zuverlässig an, läuft ausgesprochen kultiviert und nimmt ab Leerlaufdrehzahl ruckfrei Gas an. Das Yamaha-Triebwerk verrichtet turbinenartig seinen Dienst und glänzt eher mit Zuverlässigkeit als mit geringen Verbrauchswerten. Je nach Fahrweise laufen dann mal locker 6 bis 10 Liter auf 100 Kilometer durch die beiden 28er Mikuni-Vergaser.
Dafür begnügt sich die Yamaha RD 350 LC mit wenig Öl – dank der Yamaha Autolube Getrenntschmierung. Ein Liter auf 1.000 Kilometer sind auch aus heutiger Sicht ein guter Wert . Rauch entsteht beim Start. Einmal auf Temperatur, verschwinden die Wölkchen. Wer Synthetiköl fährt, macht auch nicht über den Geruchssinn auf sich aufmerksam. Den Umweltengel wird die RD dennoch niemals bekommen. Das ist so und ist auch nicht zu ändern.
Inzwischen ist die Yamaha RD 350 LC rar geworden
Mittlerweile sind die wassergekühlten 350 RD‘s der ersten Stunde richtig rar geworden. Wer mit dem Gedanken spielt eine Yamaha RD350LC zu kaufen, sollte nicht zögern. In England haben die „Elsies“ längst Kultstatus erreicht. Für Neuteile werden teilweise horrende Preise bezahlt. Auch hierzulande ist die 350 LC längst nicht mehr ein Gerät, mit dem sich mit wenig Kohle heizen lässt. Viele trauern ihrer alten Liebe nach und legen sich wieder eine LC zu, manchmal nach dem Motto, koste es was es wolle.
Bei richtiger Wartung: Problemloser Klassiker
Heute darf man die Yamaha RD 350 LC mit dem roten Dauerkennzeichen fahren. Geht das überhaupt – mit einem Motorrad, das Klacks seinerzeit als unfahrbar bezeichnete, dem Heerscharen von Bedenkenträgern Kolbenfresser und Kurbelwellenschäden en Masse prophezeiten? Ja, es geht! Ich befasse mich seit über 20 Jahren mit den schnellen Yamahas und fahre sie auch im Alltag. Missen möchte die agile Adler-Nachfolgerin aus Fernost nicht mehr, der man im gepflegten Serientrimm durchaus eine hohe Zuverlässigkeit bescheinigen kann, wenn man den Motor turnusmäßig überholt. Das ist der Preis, den man als RD 350 LC Liebhaber zahlen muss. Wobei auch heute noch der Austausch von Kolben und Lagern nicht viel mehr kostet als die Jahresinspektion an einem modernen Superbike.
Hilfreiche Tipps zum Gebrauchtkauf der Yamaha RD 250 LC und 350 LC gibt es hier.
Yamaha RD 350 LC technische Daten
Einheit | Yamaha RD 350 LC | Yamaha RD 350 LC YPVS | ||
---|---|---|---|---|
1. Fakten | ||||
Produktion | Jahr | 1980 - 1983 | 1983 - 1985 | |
Nummerierung (Rahmen) | Start | |||
Farben | ||||
Neupreis | DM | 5.034 | 5.838 | |
2. Motordaten | ||||
Motortyp | 2-Zylinder, 2-Takt, wassergekühlt | 2-Zylinder, 2-Takt, wassergekühlt | ||
Ventilsteuerung | Membrangesteuert | Membrangesteuert, Yamaha Power Valve System | ||
Nockenwelle | keine | keine | ||
Hubraum | ccm | 347 ccm | 347 ccm | |
Bohrung | mm | 64 mm | 64 mm | |
Hub | mm | 54 mm | 54 mm | |
Verdichtungsverhältnis | n/a | n/a | ||
Vergaser | 2 Mikuni-Rundschiebervergaser mit je 28 mm Durchlass | 2 Mikuni-Rundschiebervergaser mit je 28 mm Durchlass | ||
3. Leistungsdaten | ||||
Leistung | PS | 49 PS | 59 PS | |
bei Drehzahl | min-1 | 8.700 U/min | 9.200 U/min | |
Drehmoment | Nm | 40 Nm | 40 Nm | |
bei Drehzahl | min-1 | 8.200 U/min | 8.200 U/min | |
Leistungsgewicht | Kg/PS | 2,8 Kg/PS | 2,4 Kg/PS | |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 178 km/h | 189 km/h | |
4. Abmessungen | ||||
Länge | mm | 2.100 mm | 2.100 mm | |
Radstand | mm | 1.355 mm | 1.355 mm | |
Reifen vorn | 3.00 H -18 | 90/90 H18 | ||
Reifen hinten | 3.50 H -18 | 110/80 H 18 | ||
Leergewicht | Kg | 139 Kg | 142 Kg | |
5. Bremse | ||||
Bremse vorn | 2 Scheiben 270 mm | 2 Scheiben 270 mm | ||
Bremse hinten | Simplex 170 mm | 1 Scheibe 267 mm | ||
6. Antrieb | ||||
Getriebe | 6-Gang Fußschaltung | 6-Gang Fußschaltung | ||
Antrieb | Kette | Kette | ||
Starter | Kickstarter | Kickstarter |
Die Yamaha RD-Modelle im Überblick
Die luftgekühlten Yamahas
Die flüssigkeitsgekühlten Yamahas
- Yamaha RD 250 LC
- Yamaha RD 350 LC
- Yamaha RD 500 LC
Mit freundlicher Unterstützung von Heiner Jakob
Danke für die hilfreiche Erklärung, hab noch eine LC 350, Baujahr 1980 bei mir stehen die ich vor gut 2 Jahren abmeldete. Sie geht noch ganz gut und ich möchte sie wieder anmelden denn es geht nichts über einen Zweitakter. Gruß von Einhard.
Sieh an, der Heiner 🙂
Wir kennen uns aus Hartmuts Forum, vor etlichen Jahren.
wie geht’s so?