Auch wenn Motorräder mit Zweitaktmotor heute nur noch selten auf unseren Straßen anzutreffen sind, so ist dieses Verbrennungsprinzip bei Motorrollern und Mopeds immer noch recht weit verbreitet. Außerdem befeuern Zweitaktmotoren auch Kettensägen, Rasenmäher, Bootsmotoren oder Go-Karts von Zweitaktmotoren. Wie bei Viertaktern, gilt auch bei ventillosen Ottomotoren: wenn der Motor das Herz des Motorrads oder Mopeds ist, dann ist das 2-Takt-Öl das sein Blut.

Wir bringen hier Licht ins Dunkel der Thematik und geben notwendige Hintergrundinformationen zu dem lebenswichtigen Schmierstoff. Außerdem verraten wir worauf es beim Kauf von 2 Takt Öl ankommt. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns zunächst mit den verschiedenen Schmiersystemen und wir man mit unserer Mischtabelle das richtige Verhältnis beim Zweitaktgemisch ermittelt.

Unterschied zwischen Mischungsschmierung und Getrenntschmierung

Bei Zweitaktmotoren erfolgt die Zuführung des 2-Takt-Öls über zwei unterschiedliche Wege. Bei der Getrenntschmierung wird das 2-Takt-Öl über eine Dosierpumpe zugeführt, während bei der Mischungsschmierung das Zweitaktöl dem Benzin direkt zugegeben wird.

Bei der Mischungsschmierung wird das Motoröl einfach dem Kraftstoff direkt beigemengt. Lag das Mischungsverhältnis in den 1930er Jahren noch bei fetten 1:15, so hat sich dieses Verhältnis mit der Verwendung von Hochleistungsölen über Jahrzehnte hinweg auf gängige 1:50 bis zu 1:33 verringert. Da die Mischungsschmierung keine technisch aufwändige Ölversorgung benötigt, setzten beispielsweise MZ und Simson aus der ehemaligen DDR dieses Verfahren bei ihren Motorrädern und Mopeds ein. Tankstellen boten damals den Kraftstoff als fertiges Zweitaktgemisch an. Man musste das 2-Takt-Öl also nicht selber mit Kraftstoff mischen.

Anders die Getrenntschmierung, bei welchem das benötigte 2-Takt-Öl in einem gesonderten Tank mitgeführt und nicht dem Kraftstoff beigemischt wird. Bei der Getrenntschmierung erfolgt die Ölversorgung entweder über den Ansaugtrakt oder als Direktschmierung über Ölleitungen zu den Schmierstellen. Bei beiden Verfahren sorgt eine Ölpumpe für die Zufuhr des 2-Takt-Öls. Nachteilig ist der höhere technische Aufwand im Vergleich zur Mischungsschmierung.

Mischungsschmierung

Bei Zweitaktmotoren dient die Kurbelkammer zum Vorverdichten des Kraftstoff-Luft-Gemisches, bevor dieses über Überströmkanäle aus dem Kurbelraum in den Zylinder einströmt und durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens weiter verdichtet und schließlich am oberen Totpunkt gezündet wird.

Durch die Beimischung des 2-Takt-Öls in den Kraftstoff verbrennt auch ein gewisser Anteil des Schmierstoffes, erkennbar an der blauen Rauchwolke. Je kälter der Motor ist, umso mehr Öl im Kraftstoff verbrennt mit und bildet Ölkohle, die sich besonders im Auspuff sowie auf dem Kolben und im Zylinderkopf absetzt. Bei Kontakt des Kraftstoff-Luft-Gemischs mit den heißen Motorteilen scheidet sich aber auch ein Teil des 2-Takt-Öls ab und schmiert so die beweglichen Teile im Kurbeltrieb und Zylinder.

Bei der Mischungsschmierung ist daher das Mischungsverhältnis sehr wichtig. Ist das Zweitaktgemisch zu fett, also der Anteil des 2-Takt-Öls im Kraftstoff zu hoch, wird mehr Ölkohle gebildet. Im Umkehrschluss führt ein zu mageres Zweitaktgemisch – der Ölanteil ist zu niedrig – zu erhöhtem Verschleiß, in dessen Folge auch Kolbenfressen denkbar sind.

Zweitakt Mischtabelle

Um euch dabei zu helfen das richtige Mischungsverhältnis zu finden, haben wir eine Zweitakt Mischtabelle erstellt. Der 2-Takt-Öl Rechner ermittelt jeweils die notwendige Menge 2-Takt-Öl in Relation zum Tankvolumen von 1 bis 20 Liter Kraftstoff. Die Zweitakt Mischtabelle ist zwar ein nützliches Hilfsmittel, die Vorschriften der Herstellerfirmen hinsichtlich Mischungsverhältnisses und Ölsorte sollten trotzdem unbedingt eingehalten werden, da Zweitaktmotoren und unterschiedliche Anforderungen an den Schmierstoff stellen.

Mischung1:201:251:301:331:351:401:451:501:100
BenzinÖl in mlÖl in mlÖl in mlÖl in mlÖl in mlÖl in mlÖl in mlÖl in mlÖl in ml
1,0 Liter504033302925222010
1,5 Liter766050454338333015
2,0 Liter1008067605750444020
2,5Liter12610083757163565025
3,0 Liter150120100808675676030
3,5 Liter1761401179510088787035
4,0 Liter200160133110114100898040
4,5 Liter2261801501351291131009045
5,0 Liter25020016715014312511110050
5,5 Liter27622018316515713812211055
6,0 Liter30024020018017115013312060
6,5 Liter32626021719518616314413065
7,0 Liter35028023321020017515614070
7,5 Liter37630025022521418816715075
8,0 Liter40032026724022920017816080
8,5 Liter42634028325524321318917085
9,0 Liter45036030027025722520018090
9,5 Liter47638031728527123821119095
10,0 Liter500400333300286250222200100
10,5 Liter526420350315300263233210105
11,0 Liter550440367330314275244220110
11,5 Liter576460383345329288256230115
12,0 Liter600480400360343300267240120
12,5 Liter626500417375357313278250125
13,0 Liter650520433390371325289260130
13,5 Liter676540450405386338300270135
14,0 Liter700560467420400350311280140
14,5 Liter726580483435414363322290145
15,0 Liter750600500450429375333300150
15,5 Liter776620517465443388344310155
16,0 Liter800640533480457400356320160
16,5 Liter826660550495471413367330165
17,0 Liter850680567510486425378340170
17,5 Liter876700583525500438389350175
18,0 Liter900720600540514450400360180
18,5 Liter926740617555529463411370185
19,0 Liter950760633570543475422380190
19,5 Liter976780650585557488433390195
20,0 Liter1000800667600571500444400200

Getrenntschmierung

Wie erwähnt, wird bei der Getrenntschmierung kein 2-Takt-Öl dem Kraftstoff beigemischt. Stattdessen wird das 2-Takt-Öl in den Ansaugtrakt oder als Direktschmierung zu den beweglichen Teilen im Motor mittels Ölpumpe gefördert. Wir gehen hier auf die letztere Variante am Beispiel von Suzukis CCI näher ein.

Um den Ölverbrauch und die Verschmutzung der Zündkerzen so gering wie möglich zu halten, setzte Suzuki bei seinen Dreizylinder-Zweitaktmotoren auf eine Getrennt- und Direktschmierung mit Ölpumpe. Suzukis patentiertes Verfahren „Crankshaft Cylinder Injection“ (CCI) verrät wohin die Reise geht.  Die Ölpumpe fördert das Motoröl aus einem Öltank über sechs separate Leitungen zu den drei Hauptlagern der Kurbelwelle sowie zu den drei Kolbenbolzen und den Zylinderwänden.

Bei diesem Prinzip der Frischölschmierung wird die Fördermenge der Pumpe von der Motordrehzahl und der Stellung der Drosselklappen beeinflusst. Der Motor erhält somit die notwendige Ölmenge je nach Betriebsbedingung last- und drehzahlabhängig. So ist auch bei Bergabfahrten eine ausreichende Motorschmierung gewährleistet.

Die vertikal sitzende Ölpumpe ist über ein Schneckenrad mit der Kickstarterhohlwelle verbunden, über die der Pumpenkolben vom Getriebe in eine drehzahlabhängige Rotationsbewegung versetzt wird. Der Hub des Pumpenkolbens hängt von der Drosselklappenstellung ab und bestimmt die Fördermenge.

Das CCI-System arbeitet in Verbindung mit dem Spülsystem SRIS („Suzuki Recycle Injection System“) sehr effektiv. Ein Überdruck in jeder Kurbelkammer zwingt Ölansammlungen am Boden des Kurbelgehäuses durch ein Rückschlagventil in den Ansaugtrakt (Spülkanal) des benachbarten  Zylinders, wo diese dem verbrannten Gemisch zugesetzt werden. Der Hauptzweck dieses Systems ist es, Abgase und Ölverbrauch zu reduzieren.

Vor und Nachteile beider Schmiersysteme

Vorteile der Mischungsschmierung:

  • einfacheren Bauweise des Motors
  • Anspruchslosigkeit
  • Kaltstartfreudigkeit des Zweitakters

Nachteile der Mischungsschmierung:

  • Bildung von Ölkohle
  • unzureichende Schmierung bei langen Bergabfahrten
  • Höherer Ölverbrauch

Vorteile der Getrenntschmierung:

  • Geringerer Ölverbrauch
  • Reduzierte Abgase
  • Komfortgewinn – an der Tankstelle muss nur Benzin getankt werden
  • Ölmenge an genauen Bedarf des Motors anpassbar

Nachteile der Getrenntschmierung:

  • Komplexere Konstruktion mit Ölpumpe und -leitungen