Yamaha XT 500 Europa-Modell von 1977 (Typ: 1U6)
Bereits im zweiten Produktionsjahr bekam die Yamaha XT 500 einige Änderungen verpasst. Die geänderte Auspuffanlage verschaffte der XT 500 von 1977 mehr Bodenfreiheit. 2.005 Exemplare wurden vom Typ 1U6 hierzulande abgesetzt.
- Neues Tank-Design: weiße Lackierung mit beige-rot-schwarzem Seitendekor
- Schriftzug „Enduro 500“ auf Seitendeckel
- Neuer Auspuff mit seitlich, statt unter dem Motor, verlaufendem Krümmer
- Geänderte Fußrasten und Fußbremshebel
- Verstärkter Kickstarterhebel
- In Gummi gelagerte Blinker
- Neue Form und Platzierung der Werkzeugbox unter linkem Rahmenheck
- Rücklicht ohne Reflektoren
- Größerer Motorschutz aus Aluminium
- Weiße Markierung an der Nockenwelle und Schauglas rechts am Zylinderkopf für oberen Totpunkt
- Ölabstreifring am Kolben mit größerer Vorspannung
- Verkleinerung der Ölrücklaufbohrung im Zylinderkopf von 9 auf 7 Millimeter
- Sicherung einer Schraube am der Steuerketten-Gleitschiene gegen Herausfallen
- Vergaser von 34 mm auf 32 mm Durchlass verkleinert, geänderte Leerlauf- und Hauptdüsen
- Kettenspanner an der Schwinge
- Breitere Vorderrad-Felge, hinten verlängerter Federweg von 100 auf 110 mm
- Geänderter Scheinwerfer
- Größerer Kettenschutz aus Kunststoff statt Blech
- Geänderte Gabelstandrohre (ab Juni 77) mit Verschlussstopfen aus Stahl statt Aluminium

Yamaha XT 500 1977 (Quelle: Nippon-Classic.de)

Neues Tankdesign für die XT 500 im Jahr 1977 (Quelle: Nippon-Classic.de)

1977 bekam die XT500 ein Schauglas rechts am Zylinderkopf (Quelle: Nippon-Classic.de)
Die Ur-XT500 war nicht der Typ 1N5 sondern 1E6. Die ersten XT500 standen nicht auf der Ifma 1976 (das war dann schon der Typ 1U6) sondern wurden schon 1976 in D verkauft
Erster Akt bei meiner XT (1980) :
Schweineruessel am Auspuff abflexen und den Vorfunkenloescher raus.
Wie ich meinen fahrenden Vibrator doch vermisse.
War schon manchmal schwierig nen Kaffee zu halten nach einer laengeren Fahrt.
Gute alte Zeit !
Der Motor der XT 500 Bj. 1986-88 war nicht komplett schwarz /der hier auf dem Bild ist komplett überbacktest/die Kühlrippen waren in Original Silbern abgesetzt -aber ein zeitlos schönes Motorrad – steht deswegen auch seit 35 Jahren treu in me8ner Garage 😉
Das beste Motorrad von
Allen XT500!!
Da gibt es noch etliche andere Details die nur an der ersten XT 500 anders waren. Eine 1E6 (Amerika Ausführung) hat genüber der 1N5 (Europamodell) einen anderen Endtopf. Das obige Bild zeigt einen 1N5 Auspuffendtopf. Die 1976 er XT unterscheidet sich ferner in folgenden Punkten:
* Sie hatte kürzere Federbeine. Die Maschine stand damit hinten signifikant niedriger da.
* Es wurde nur 1976 ein 34 mm Vergaser ohne Beschleunigerpumpe verbaut. Alle anderen hatten einen 32 mm Mikuni Vergaser.
* Das Motorschutzblech ist sehr viel kleiner.
Es gab noch weitere Änderungen wie z.B. keine obere Kettentrumm Abdeckung.
* Die 1976´er hatte laut Yamaha original 30 und nicht 32 PS.
So – Klugscheißer Modus aus. Sie war ein tolles Motorrad das ich immer gerne gefahren habe. Und irgendwie für mich der Prototyp des puren, einfachen Motorrads.