Als die Yamaha SR 500 Ende der 1970er Jahre offiziell vorgestellt wurde, wirkte sie wie ein Gegenpol zu dem seit Jahren andauernden Wettrüsten der großen Motorradhersteller um mehr Hubraum und Leistung. Honda und Kawasaki präsentierten fast zeitgleich ihre Zweiradmonster: Honda mit der CBX 1000 und mächtigem Sechszylinder-Reihenmotor und Kawasaki mit der Z1-R und gewaltigen 90 PS Leistung.
Yamaha setzte einen Schlussstrich darunter und ging vor fast 40 Jahren mit der SR 500 einen völlig neuen Weg. Statt Hightech und ungezügelter Leistung hieß das Motto der Yamaha SR 500 „Back to the Roots“. Auf Basis der zwei Jahre zuvor erfolgreich eingeführten XT 500, präsentierte Yamaha 1978 ein nostalgisch anmutendes Straßenmotorrad mit Einzylinder-Viertaktmotor und bescheidenen 32 PS Leistung. Die Yamaha SR 500 – dabei steht „SR“ steht für „Single Road“ – ging von Anfang ihren eigenen Weg und stieg schnell zur Legende auf, die der japanische Hersteller 35 Jahre später mit einer Neuauflage als SR 400 entsprechend würdigte. Sie verkaufte sich hierzulande bombig, führte Rasch die Besteller-Listen der Zweiradbranche an und war in den 80er-Jahren überall auf unseren Straßen anzutreffen.
Die Yamaha SR 500 verlangte nach einer Start-Zeremonie
„Die Maschine ist für Männer, die noch zupacken können“ versprach Yamaha vollmundig. Dass die Phrase nicht bloß eine Floskel gewesen ist, bewies der Einzylinder-Motor im Halbliter-Format spätestens dann, wenn er zum Leben erweckt werden wollte. Und hier zeigte sich die offenkundigste Eigenheit des Dampfhammers, denn er verlangte regelrecht nach einer Start-Zeremonie. Ohne einen beherzten Tritt auf den Kickstarter ging bei der Yamaha SR 500 gar nichts.
Hierfür bringe man unbedingt den mächtigen Kolben in die richtige Position. Als Starthilfe hatten die Yamaha-Ingenieure der SR 500 daher einen Dekompressionshebel spendiert, mit dessen Hilfe der Fahrer den Kolben zum oberen Totpunkt justieren konnte. Um sich der Sache zu versichern, gab es ein Schauglas (sog. „Kick Indicator“) am rechts am Zylinderkopf. Ein Blechfähnchen, das an die Nockenwelle geschraubt ist, verriet die korrekte Kolbenposition. Jetzt ließ sich der Eintopf kraftvolle mit Körpereinsatz starten.
Der Yamaha-Motor war ein echter Dampfhammer
Das Konzept des Einzylinder-Triebwerks der Yamaha SR 500 war grundsolide, versprühte aber keinerlei Aufregung. Ein „Eintopf“ macht noch lange keinen Dampfhammer vom Schlage einer alten BSA, aber kernig war das Triebwerk allemal. Eine obenliegende Nockenwelle, jeweils ein Ein- und Auslassventil und ein großer Mikuni-Vergaser mit 34 Millimeter Durchlass waren schon seit Jahrzehnten Standardzutaten für Viertaktmotoren. Für den Alltagsbetrieb brachte das aber großer Vorteile. Denn Technik, die nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. Und geringe Wartungskosten sind neben einem günstigen Anschaffungspreis ein ausschlaggebendes Kriterium.
Der kurzhubig ausgelegte Eintopf mit 499 ccm Hubraum bot ausreichend viel Leistung bei relativ niedrigen Drehzahlen und ein bulliges Drehmoment von 35 Nm bei um die 4.000 Umdrehungen. Das brachte gesunde und souveräne Kraftentfaltung, welche die SR-Fans schnell zu schätzen wussten. Aufgrund geänderter Versicherungsbestimmungen war für deutsche Käufer die auf 27 PS gedrosselten SR500-Version attraktiv. Wer es sich leisten konnte, der konnte die Yamaha SR 500 auch in der offenen Version mit ca. 32 PS kaufen zulassen, musste dafür aber gewaltig Versicherung bezahlen.
Im Gegensatz zur XT 500 erhielt die SR 500 eine kontaktlose, elektronische C.D.I. Zündanlage und eine leistungsfähigere 12-Volt-Anlage. Die anfänglich größere Kurbelwelle gab es nur bei den ersten beiden Modelljahren (1978 und 1979). Danach verbaute Yamaha in der SR 500 wieder eine normale Kurbelwelle wie in der XT.
Eine Besonderheit teilten sich Yamaha XT 500 und SR 500: die Trockensumpfschmierung, bei der das obere Rahmenrohr als Behälter für das Motoröl diente. Eine Eaton-Ölpumpe übernahm dann den Transport des notwendigen Schmierstoffs.
Leistungskastration
Bei der Yamaha SR 500 2J4 (bis Herbst 1983) bestand die Drosselung auf 27 PS nur aus dem verengten Ansaugstutzen. Die Hauptdüse (300) blieb gleich. Erst bei der 48T (ab Herbst 1983, Modell 1984), die offen 34 PS hatte, wurde zur Drosselung auf 27 PS zusätzlich zum verengten Ansaugstutzen auch eine kleinere Hauptdüse (270) verwendet.
Ab Herbst 1990 (Modell 1991) waren die SRs auf 17/18 KW (ca. 23 oder 24 PS) kastriert. Yamaha verbaute einen flacheren Kolben mit weniger Kompression, eine andere Nockenwelle und vermutlich innen einen anders aufgebauten Auspuff mit weniger Durchlass. Mit ein paar Tricks kann sie legal auf 27 PS „aufmachen“: Lochblende im offenen Ansaugstutzen, andere Vergaserdüsen. Auch wenn 30 PS möglich sind, ganz aufmachen ist legal nicht erlaubt.
Typische Wehwehchen der SR 500 und Tipps zum Gebrauchtkauf
Vor einem Jahr führte das Kraftfahrtbundesamt noch etwas mehr als 15.700 gemeldete SR 500 in seinem Zulassungsregister. Da die Yamaha SR 500 von Beginn an zum Arbeitstier avancierte, sind gepflegte Exemplare mit geringer Laufleistung heute eher die Ausnahmen.
Für originale Exemplare aus 1.Hand im Bestzustand werden heute wahre Liebhaberpreise aufgerufen, die deutlich über den von Classic-Data geschätzten Werten liegen. Auf dem Preisschild für eine der ersten SR 500 (Typ 2J4: 1978 bis 1983) im einmaligen Originalzustand stehen heute 7.500 Euro geschrieben.
Die Laufleistung des Motors hängt extrem von der jeweiligen Fahrweise ab, eine pauschale Aussage ist nicht wirklich möglich. Da auf Kurzstrecken der Motor in der Regel nie richtig warm wird, ist mit höherem Verschleiß zu rechnen. Nach „durchschnittlich“ 50.000 km kann ein neuer Kolben fällig werden. Wer seiner SR 500 nach dem kalten Starten sofort die Sporen gibt, verheizt den Motor deutlich früher. Eine komplette Motorrevision mit neuem Kolben im Übermaß und Ausschleifen des Zylinders sind die Konsequenzen.
Grundsätzlich ist es daher ratsam den Motor erst sorgfältig warmzufahren, bis man der SR 500 irgendwann durch Drehzahlen Leistung abverlangt. Wer das beherzigt, kann mit einem Kolben 150.000 km oder mehr fahren, bis ein neuer fällig wird. Als Kurzhuber bringt die SR 500 die angegebene Leistung erst bei vergleichsweise hohen Drehzahlen. Die Yamaha ist halt kein langhubiger „Dampfhammer“, der bei geringen Drehzahlen bereits „losstampft“. Und bei Drehzahlen unter 3.000 U/min ruiniert man sich das Getriebe.
Ein verschlissener Ventilantrieb äußert sich akustisch über ein lautes Klickern. Grundsätzlich gelten die Motoren der 48T-Modelle (1984 bis 1999) als verschleißfester und sind daher empfehlenswerter – zumal sie sich auch auf 34 PS entdrosseln lassen. Die Lichtmaschine der SR500 48T ist besser, d.h. sie geht nicht so oft kaputt wie die der 2J4. Die allerersten 2J4 Modelle von 1978 und 1979 hatten sogar noch Langlöcher in der Grundplatte, so dass man die Zündung sogar minimal verstellen konnte.
Obacht ist bei typischen Schrauberkisten angeraten, an denen viele Besitzer selbst Hand angelegt hatten.
Weitere Yamaha SR 500 Stories
Über die wohl erste in Deutschland zugelassene SR 500 sprach ich mit Besitzer Reiner Kiehn.
Auto Fabrica baute eine astreinen Cafè Racer auf Basis der SR 500. Die Geschichte zum Bike gibt es hier.
Dieselbe Motorrad-Schmiede veredelt auch den wiederaufgelegten Klassiker SR 400 zu einem sehenswerten Scrambler. Weitere Projekte realisierten DEUS und die Benders Brüder.
Technische Daten Yamaha SR 500
Einheit | SR 500 (2J4) | SR 500 (48T) | ||
---|---|---|---|---|
1. Fakten | ||||
Produktionszeit | Jahr | 1978 bis 1983 | 1984 bis 1999 | |
Nummerierung (Rahmen) | Start | n/a | n/a | |
Farben | ||||
Neupreis | DM | 4.550 DM | n/a | |
2. Motordaten | ||||
Motortyp | 1-Zylinder, 4-Takt | 1-Zylinder, 4-Takt | ||
Ventilsteuerung | OHC, Kette, 2 Ventile | OHC, Kette, 2 Ventile | ||
Nockenwelle | 1 obenliegend | 1 obenliegend | ||
Hubraum | ccm | 499 ccm | 499 ccm | |
Bohrung | mm | 87 mm | 87 mm | |
Hub | mm | 84 mm | 84 mm | |
Verdichtungsverhältnis | 9,0:1 | 9,0:1 | ||
Vergaser | 1 Mikuni Rundschieber-vergaser (VM 34 SS) mit je 34 mm Durchlass | 1 Mikuni Rundschieber-vergaser (VM 34 SS) mit je 34 mm Durchlass | ||
3. Leistungsdaten | ||||
Leistung | PS | 27 PS | 27 PS | |
bei Drehzahl | min-1 | 6.500 U/min | 6.500 U/min | |
Drehmoment | Nm | 35,4 Nm | 35,4 Nm | |
bei Drehzahl | min-1 | 4.250 U/min | 4.250 U/min | |
Leistungsgewicht | Kg/PS | 5,9 Kg/PS | 5,9 Kg/PS | |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 135 km/h | 135 km/h | |
4. Abmessungen | ||||
Länge | mm | 2.170 mm | 2.170 mm | |
Radstand | mm | 1.400 mm | 1.400 mm | |
Leergewicht | Kg | 159 Kg | 159 Kg | |
5. Bremse | ||||
Bremse vorn | 1 Scheibe 298 mm | Duplex 200 mm | ||
Bremse hinten | Simplex 150 mm | Simplex 150 mm | ||
6. Antrieb | ||||
Getriebe | 5-Gang Fußschaltung | 5-Gang Fußschaltung | ||
Antrieb | Kette | Kette | ||
Starter | Primär-Kickstarter | Primär-Kickstarter |
Die Yamaha SR 500 macht einfach nur Spaß! Meinen Scrambler Umbau könnt ihr hier begutachten: http://www.munke.net
Habe 4 SR 500 2J4 und eine 48T gehabt und trauere immer nich darum die Verkauft zu haben. Hab nie Probleme gehabt, hat mich nie in Stich gelassen. Das beste was es gab.
Schöner Bericht, aber der Satz „Die Yamaha SR 500 – dabei steht „SR“ steht für „Single Road“ – ging von Anfang ihren eigenen Weg und stieg schnell zur Legende auf, die der japanische Hersteller 35 Jahre später mit einer Neuauflage als SR 400 entsprechend würdigte.“ stimmt so nicht.
Die Modelle SR 500 und SR 400 entstanden zeitgleich 1978. Die SR 400 wurde allerdings nicht nach Europa exportiert. Die SR 400 wird mit Ausnahme des Jahres 2009 bis heute produziert und wurde von 2014-2016 auch in Europa angeboten. Von einer Neuauflage kann man daher nicht sprechen.
Hallo Rainer,
vielen Dank. Natürlich hast Du Recht, der Artikel ist aus deutscher Perspektive geschrieben. 400 ccm spielten schon immer in Japan eine relevante Rolle.
Viele Grüße,
Jens
Nun ist es leider soweit!
Die XJR1300 und SR400 verneigen sich vor ihren Fans und verlassen die Bühne!
Die kraftvollen Reihenvierzylinder XJR1200 und XJR1300 sowie die smarten Einzylinder-Dauerbrenner SR400 und SR500 haben über viele Jahre eine große Fangemeinschaft um sich geschart, die den beiden Modellen zu ihrem heutigen Kultstatus verholfen haben. Aufgrund der in Kraft getretenen EU4-Zulassungsverordnung naht nun das Ende der beiden Baureihen, da sich die zwei Charakterdarsteller nicht mit vertretbarem Aufwand über die neuen EU4-Hürden und Emissionsgrenzwerte hieven lassen.
Bei manchen Motorrädern ist es wie mit einem guten Wein. Eine Zeit der Reife bringt den lustvollen Genuss erst richtig zur Geltung. Die XJR-Baureihe hat über mehr als 20 Jahre in Deutschland fast 25.000 Fans gefunden, die sich an dem klassischen Fahrzeugkonzept erfreuen und sich gerne – wie von einer unsichtbaren Faust geschoben – auf einer Drehmomentwoge nach vorne katapultieren lassen.
Die SR400 ist aus einem anderen, nicht weniger robusten Holz geschnitzt. Sie basiert auf der legendären SR500, die 1978 das Licht der Welt erblickte und die Bikerherzen im Sturm eroberte. Nicht wenige haben mit dem Einzylinder ihre Motorradkarriere gestartet, über 38.000 in Deutschland verkaufte SR400 und SR500 sprechen eine deutliche Sprache.
Quelle: https://www.yamaha-motor.eu/de/news/index.aspx?id=668232
Die SR500 wird weiterleben, auch wenn die „Kleine “ jetzt nicht mehr im Angebot steht. Allein die Tatsache, daß ein Motorradmodell, welches vor 18 Jahren! aus den Prospekten verschwand, nochmals eine neue Chance im Markt bekam, zeugt von der Beliebtheit aber auch von der Qualität dieser mittlerweile 40 Jahre alten Konstruktion. Es bereitet immer wieder eine Freude, mit der „SR“ unterwegs zu sein, sei es zu einer Feierabendtour oder auf der großen Reise durch die Alpen.
Grüße,
Werner Sontheimer
Hallo Werner,
die SR 500 wie auch die Yamaha XT 500 sind Kult-Bikes, die definitiv unvergessen bleiben. Das Konzept mit durchzugsstarken Singles mit hoher Alltagstauglichkeit hat sich bewährt. Und die 500er ist einfach ein solider Langläufer – robust, etwas rau, aber sehr liebenswert. Auch wenn die SR 400 ihr nie das Wasser reichen konnte, glaube ich, dass wir in den nächsten Jahren eine Neuauflage erleben dürfen. Alles andere würde mich wundern.
viele Grüße,
Jens
Absolut ich bin zwar etwas jünger als die SR bj2006 aber ich bastel jetzt schon an einem 2j4 ramen mit 48t Motor die ich aus Papas Schuppen gezogen habe und obwohl ich noch nicht drauf saß bin ich jetzt schon total gefesselt
Die SR400 steht in der Schweiz sowie in der ganzen Welt zum Kauf bereit nur nicht in der kleinen EU.
.Moin !
mein erstes Moped BJ 78 !
und solange auch in meiner Hand !
habe mittlerweile Schon einige Klassische Modelle in der Garage ! aber die SR gebe ich bestimmt nicht ab
leicht und Dampf das ist das Rezept um richtig geil durch die Kurven zu holzen !
Gruß Doc
Habe 4 SR 500 2J4 und eine 48T gehabt und trauere immer nich darum die Verkauft zu haben. Hab nie Probleme gehabt, hat mich nie in Stich gelassen. Das beste was es gab.
Guten Tag die Herrschaften,
ich habe seit 1981 eine SR500, sie ist meine grosse Liebe, bin mit ihr durch den Balkan Krieg gefahren, habe Jahrelang mit ihr im Ausland zugebracht und sie war stets zuverlässig! Leider steht sie jetzt seit vielen Jahren im Schuppen in Franken, nun hole ich sie nach Norddeutschland, ich werde sie wohl nicht mehr selbst fahren, sie war beim letzten Anblick in einen guten Zustand, leider wird so ein Vehicle vom rumstehen nicht besser. Noch weiss ich nicht was ich mit ihr mache? Ich muss sie erst mal in den Norden holen, dies passiert nun innerhalb der nächsten drei Wochen, werde dann einen Spezialisten aufsuchen, der sie mal auf Vordermann bringt.
Ich hatte immer das Gefühl sie hat eine Seele, konnte sie als kleines Mädchen mit der Hand ankicken, Männer haben sich lädierten Beine zugezogen. Oft hätte ich sie verkaufen können, auch wenn ich sie lange nicht mehr fahre, habe es nicht übers Herz gebracht!
Moin !
In den Jahren hat sich die Garage langsam gefüllt , aber mein erstes Moped SR 1978
In erstes Hand bei mir werde ich nie verkaufen ,,LITTLE OLDSCHOOL !
Gruß von der Küste ⚓️
Also…
mein zweites Mopped war ein 1979-er SR500.
Hat meine Honda CB200 abgelöst, als mein Papp von der SR auf eine TR1 umgesattelt ist.
Übernommen bei ca. 20Mm, abgegeben ca. 1990 bei >100Mm – Grund war der Kauf einer TR1 (welche immer noch bei mir steht 🙂
Gelaufen hat die SR sehr tapfer kreutz und quer durch Europa mit 2 Personen und Campinggepäck – die längste Tour waren 5 Wochen und ca. 8000 km.
Einmal ein Ausfall mit verreckter CDI (natürlich in Spanien), sonst kann ich mich an nichts Schlimmes erinnern.
Ach ja, da war noch die ‚Lustlosigkeit‘ über 4500/min und 110 km/h, dazu später…
Mit der TR1 haben wir dann weiter Europa bereist, wie gesagt – die ist immer noch bei mir.
Nach vielen Jahren, etwas Wohlstand und Hauskauf mit einer Schrauber-Traumhöhle (ehemalige Schreinerei) kam mir die Idee, meine alten Moppeds noch einmal fahren zu wollen – waren ja nicht allzu viele…
Eine Honds CB200 gekauft – fürchterlich beschissen worden…
Eine zweite gekauft: EZ 1978, stillgelegt 1981, danach komplett restauriert und weggestellt – aber zwischenzeitlich wieder gut vergammelt.
Habe die Kleine dann fertiggemacht und festgestellt: OK, war nett – aber sowas asthmatisches brauche ich heute nicht mehr 😉
Parallel fand ich eine SR500, BJ wie meine alte 1979, in nuja-Zustand…
Hat irgendwelche Export-Gene, z.B. kein Typenschild und Lenkschloß am Rahmen – egal…
Habe dann mehrere Jahre NOS-Teile gesammelt und die Gute letztendlich komplett restauriert – Zustand würde mit 1- einschätzen.
Außerdem habe ich noch eine ‚zugelaufene‘ CB750 Four in super Zustand hier stehen – da konnte ich nicht nein sagen 😉
Die zweirädrige Familienflotte komplettiert eine Simsonson Schwalbe, restauriert für und (teilweise) mit meinem Sohn.
Kann man hier Bilder einstellen?
Zu der Zeit, als die SR500 so richtig „in“ war, 1978/1979, hatte ich eine BSA 500 Einzylinder ohne Farbklecks und Vergaserknöpfchen zum Antreten, aber mit einem Kickstarter, der genauso lang war wie der Kolbenhub. Ich habe den SR-Fahrern immer angeboten, dass sie mit ser BSA fahren dürfen wenn sie sie antreten können. Das hat keiner geschafft.
Das Problem bei der SR war die zu geringe Schwungmasse und der zugestopfte Auspuff, der für Hitzestau gesorgt hat. Wir haben mal eine umgebaut mit einem Stahlring von 500 Gramm auf der Lichtmaschine, da lief sie gleich mit 500/min im Standgas stabil. Dann einen 32er Amal Vergaser statt des 34er und einen Dunstall-Auspuff (Himmel, ist das alles lange her) und das Ding zog von unten raus gut an und in Österreich alles legal. Lang ist’s her.
Nur das Fahrwerk hielt mit den Engländern nie mit, das war damals aber bei allen fernöstlichen Bikes so.
Hallo liebe SR Gemeinde,ich selbst bin Baujahr 1953, ich weiß noch ganz genau,wie ich in den Besitz des SR 500er Virus kam.
Ich hatte nach der Bundeswehrzeit meine erste Wohnung,das war 1978.
Irgendwann im Herbst kam Kay, mein bester Klassenfreund, klingelte an der Wohnungstür, und sagte, die Motorradzeitschrift in der Hand haltend, hier Kuno, das ist dein Motorrad, zu sehen waren sehr schöne Bilder der brandneuen Yamaha SR 500.
Ich war sofort verliebt in dieses schöne Bike…..-ich musste diese schöne Maschine haben.
Mit der Hausbank alles geklärt,kaufte ich dann ein paar Wochen später meine rot-schwarze SR in Elmshorn bei Moto-Hausschildt. Ich habe sehr viel Freude mit meiner SR gehabt. Jetzt im Jahr 2024 habe ich mir wieder eine 92er 48T geholt,…..in einem traumhaften Zustand, erst 21000 km auf der Uhr.
Wenn ich sie fahre,bin ich gefühlsmäßig im Jahr 78, einfach nur herrlich!
Ich weiß jetzt schon, das ich diese Maschine nie wieder her gebe.
Gruß euer Knuth.