Vom 12. bis 14. Juni strömten insgesamt 38.500 Oldtimerliebhaber zur 8. Ausgabe der Klassikwelt Bodensee und sorgten damit für einen neuen Rekord der Klassikveranstaltung. Eingefleischte Fans aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Frankreich kamen mit dem eigenen Oldtimer zur Oldtimermesse. Über 830 Aussteller und Marken-Clubs „bedienten alle Sinne“ der Besucher und setzte die historische Mobilität wieder gekonnt in Szene. Die Organisatoren sorgten für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. In den zehn Messehallen gab es nicht nur herausgeputzte Oldtimer verschiedenster Marken und Preisklassen, sondern auch handwerkliches Geschick rund um das Thema Restauration zu bestaunen. Geschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch freuten sich zum Abschluss der Oldtimermesse über das rege Besucherinteresse.

Die 8. Klassikwelt Bodensee zog 38.500 Besucher an

Die 8. Klassikwelt Bodensee zog 38.500 Besucher an (Quelle: Messe Friedrichshafen)

Ganzheitliches Erlebnis zu Land, zu Wasser und in der Luft

Roland Bosch, der für die Realisierung der Klassikwelt Bodensee zuständig ist, fasste das Event treffend zusammen:

„Die Messe ist von einer emotionalen Dynamik geprägt und verbindet die Mobilität zu Wasser, auf dem Land und in der Luft in einer einmaligen Kombination. Eine solche Konstellation gibt es tatsächlich nur in Friedrichshafen.“

Und welcher Ort passt dazu besser als Friedrichshafen? Denn der Ort ist Wiege des Zeppelins, jenes historischen Luftschiffs, das erstmals am 2. Juli 1900 vom Boden abhob und heute namentlich für jene Gattung steht.

Die Klassikwelt Bodensee schaffte es in diesem Jahr wieder exzellent den Oldtimerfans ein „ganzheitliches Erlebnis“ in den drei Elementen zu bieten. Zu Land präsentierte sich eine große Vielfalt an zwei- und vierrädrigen Fahrzeugen. Zu Wasser sorgten Amphibienfahrzeuge für feuchtfröhlichen Spaß auf dem Messe-See. Bei einer täglichen Luftschau starteten alte Propeller-Maschinen, unter anderem von den Flying Bulls.

MV Agusta bildete einen Schwerpunkt auf der Klassikwelt am Bodensee

MV Agusta bildete einen Schwerpunkt auf der Klassikwelt am Bodensee (Quelle: Messe Friedrichshafen)

Dynamische Events sind ein Erfolgsrezept der Messe

Speziell von und für Oldtimerspezialisten gab es ein breites Rahmenprogramm, zu dem unter anderem die „Lebende Werkstatt“ der Fahrzeug-Akademie Schweinfurt gehörte, die Karosserie- und Interieurbauteile live restaurierte. Mit großem Interesse verfolgten die Besucher ebenso die Vorführungen von Spenglerarbeiten mit der Rollenstreckmaschine, autogenes Schweißen von Aluminium und Smart Repair an Stoff und Teppich. Zum Konzept gehört ebenso der Verkauf von Oldtimern, Fachinformation sowie ein opulenter Teilemarkt. sowie einem.

Vorführung an der Rollenstreckmaschineauf der Klassikwelt Bodensee

Vorführung an der Rollenstreckmaschineauf der Klassikwelt Bodensee (Quelle: Messe Friedrichshafen)

In der kompletten Halle B2 lebte der „Mythos Porsche“ wieder auf, alte US-Schlitten standen in ihren ganzen Pracht und Größe im Foyer Ost und verbreiteten amerikanisches Flair. Bei den Vintage-Racing-Läufen auf dem Rundkurs an den Messehallen gaben Autos und Motorräder gleichermaßen mächtig Gummi. Die historischen Rennwagen und Motorräder durften noch einmal zeigen, was ihnen steckt. Von altem Hut konnte keine Rede sein. Beim Grand Prix der Weltmeister drehten ehemalige Spitzenfahrer aus der Motorradszene, darunter der 18-fache Weltmeister Giacomo Agostini, zur Freude der vielen Fans noch einmal das Gas ordentlich auf.

Der "Mythos Porsche" lebte in einer eigenen Halle wieder auf

Der „Mythos Porsche“ lebte in einer eigenen Halle wieder auf (Quelle: Messe Friedrichshafen)

Auch Käufer und Verkäufer kamen auf ihre Kosten

Wer wollte, konnte sich auf der Klassikwelt Bodensee auch einen der exklusiven Oldtimer direkt kaufen. Wer das nicht wollte, kam einfach zum Staunen, Fachsimpeln oder nur so zum Spaß nach Friedrichshafen. Die Aussteller zogen insgesamt eine positive Resonanz und freuten sich über das eine oder andere Geschäft, das sie abschließen konnten.

Das Alter der Teilnehmer machte da keinen Unterschied

Das Alter der Teilnehmer machte da keinen Unterschied (Quelle: Messe Friedrichshafen)

Marius Kost, Geschäftsführer K&F Classic Cars GmbH, äußerte sich:

„Nachdem wir vergangenes Jahr nicht als Aussteller vor Ort waren, sind wir zum ersten Mal positiv von der Klassikwelt Bodensee überrascht. Allein am Auftakttag führten wir interessante Gespräche mit Kunden, die uns gezielt mit Kaufabsichten ansprechen und nachfragen.“

Volker Sichler, Geschäftsführer Hollister’s MotorCycles:

„Ich bin schon immer Fan von dieser Messe und seit Anbeginn dabei. Mir gefällt das lockere Ambiente, von allem ist etwas dabei, ob Boote, Flugzeuge, Autos, Lifestyle oder Rennen – die Messe lebt und ständig ist etwas in Bewegung. Bei uns am Stand lief es sehr gut und wir haben auch direkt auf der Messe verkauft. Ich bleibe der Klassikwelt Bodensee treu und bin auch im nächsten Jahr wieder mit dabei.“

Bei den Vintage Racing Läufen gaben alle ordentlich Gas

Bei den Vintage Racing Läufen gaben alle ordentlich Gas (Quelle: Messe Friedrichshafen)

Apropos 2016

Im nächsten Jahr findet die 9. Klassikwelt Bodensee von Freitag, 3. bis Sonntag, 5. Juni wieder auf dem Messegelände in Friedrichshafen statt. Weitere Infos unter: www.klassikwelt-bodensee.de und auch auf Facebook www.facebook.com/KlassikweltBodensee .