Bei fast perfektem Wetter trafen sich gestern in Murr im Landkreis Ludwigsburg rund 150 eingefleischte Kawasaki-Fans mit ihren Boliden beim 11. HocketZe, zu dem Peter Krauss alljährlich einlädt. Dieses Mal stand das kleine, aber feine Klassiker-Treffen ganz im Zeichen der Kawasaki Z1R.
- Das HocketZe stand 2016 im Zeichen der Kawasaki Z1R (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Nur 900 Z1R kamen 1978-1980 nach Deutschland (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Peter versammelte immerhin fünf der beliebten Klassiker in Murr (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Die Kawasaki Z1R im makellosen Originalzustand ist heute äußerst selten (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Am frühen Morgen war es noch ruhig (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Gegen Mittag kamen immer mehr Biker zum HocketZe (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Die Z-Gemeinde freute sich aber auch über markenfremde Gäste (Quelle: Nippon-Classic.de)
- … wie diese Moto Guzzi Falcone (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Überall wurde über die schönen Klassiker gesprochen (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Kurz abgelenkt: Peter – Kopf vom Z-Club Germany (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Letzter Handgriff vorm Fotoshooting (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Vor der Linse: Honda FT 500 Street Tracker (Quelle: Nippon-Classic.de)
- NC wird über den Honda CX500 Umbau von Thomas berichten (Quelle: Nippon-Classic.de)
- … wie auch von Philipps „666“ Scrambler (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Ein Rücken – eine Leidenschaft (Quelle: Nippon-Classic.de)
- Auch Café Racer kamen zum HocketZe (Quelle: Nippon-Classic.de)
Die Kawa 1000 Z1R gilt quasi als erster japanischer Serien-Café-Racer. Wer hätte vor 38 Jahren gedacht, dass im Land der aufgehenden Sonne ein Trend ins Leben gerufen wurde, dem heute tausende Biker unterliegen. Der Z-Club Germany setzte sich deshalb zum Ziel, beim HocketZe so viele Z 1000 Z1-R Bikes wie möglich zu präsentieren. Immerhin kamen fünf dieser Maschinen zusammen. Zwei davon – in einem makellosen Originalzustand – waren eine echte Augenweide.
Unter den Kawasaki Oldies zählt die seltene Z1R neben der 900 Z1 zu den wertstabilsten Classic Bikes. Gerade einmal 900 Exemplare fanden von 1978 bis 1980 ihren Weg nach Deutschland. Da wundert es nicht, dass perfekt erhaltene oder restaurierte Modelle jährliche Wertzuwächse verzeichnen.
Neben dem einen oder anderen freudigen Wiedersehen gab es unterhaltsame Benzingespräche an jeder Ecke. Zudem ludt der Z-Club Germany auch zum Fotoshooting, das etliche Motorrad-Liebhaber nutzen und ihre Maschine im improvisierten Foto-Studio ablichten ließen. Nicht nur Z-Modelle standen Modell. Auch interessante Umbauten, über die nippon-classic.de in den nächsten Wochen berichten wird, standen vor der Kamera.
Wer gestern nicht konnte: das „Warsteiner Kawasaki Z-Treffen“ steht am ersten Juni-Wochenende (3. bis 5. Juni) an. Die Warsteiner Z-Crew organisiert seit 2004 jenes Treffen, wo sich Fahrer und Freunde der alten Z-Kawas aus ganz Europa treffen.
Hinterlasse einen Kommentar