Die Geschichte der kleinen Honda begann im Jahr 1959 mit der Honda CB 92, die heute einen wahnsinnigen Kultstatus besitzt. Sechs Jahre später präsentierte der japanische Motorradhersteller das Nachfolgemodell CB 125 (auch CB 93), welches sich weitestgehend den Rahmen der CB 92 teilte. Nach über 10 Jahren Bauzeit folgte ihr 1977 die neue CB 125 T im nun angesagten „Euroline“-Design nach. Optisch gesellte sich das Motorrad damit zu seinen größeren Geschwistern, der CB 250 N und CB 400 N. Die Honda CB 125 T lief von 1977 bis 1986 vom Band.

Die CB 125 T wurde nun von zwei Vergasern befeuert

Als Antrieb kommt weiterhin der bekannte fahrtwindgekühlte Zweizylinder-Viertakt-Motor mit 124 ccm Hubraum zum Einsatz. Der Parallel-Twin verfügt über 44 mm Bohrung bzw. 41 mm Hub. Zwei Keihin-Drosselklappenvergaser (PD 26 A) mit 22 mm Durchlass und einer hohe Motorverdichtung von 9,1:1 sorgten für eine maximale Leistung von 17 PS, die aber erst bei astronomischen 11.500 min-1 zur Verfügung stand. Neben der normalen Maschine gab es das „Kraftrad auch mit Leistungsbeschränkung“ („L.B.“), wie es in gutem Behördendeutsch im Fahrzeugbrief eingetragen wurde: Die Honda CB 125 T wurde ebenfalls als 10 PS Variante angeboten, die man heute auch mit den alten Führerschein 1b und 3 (vor 1980) fahren darf. Den Leistungsunterschied erreichte Honda durch eine andere Nockenwelle. Mit 127 Kg Leergewicht kam die 17 PS Version auf ein Leistungsgewicht von ca. 7,4 Kg pro PS.

Auf technische Neuerungen wurde beim Antrieb verzichtet. Der um 20° nach vorn geneigte Parallel-Twin verfügte – wie das Vorgängermodell Honda CB 125 K – über eine obenliegende Nockenwelle, die per Duplex-Kette angetrieben wurde. Die Motorleistung übertrug eine Einfachkette zum klauengeschalteten Fünfgang-Getriebe. Der „Drehorgel“ hätte ein zusätzlicher sechster Gang gut getan. Die Motorschmierung erfolgt im Druckumlaufverfahren.

Gut zu erkennen: das Euro-Line Design der Honda CB 125 T

Gut zu erkennen: das Euro-Line Design der Honda CB 125 T (Quelle: Honda)

Das Fahrwerk mit unten offenem Rohrrahmen

Das CB 125 Triebwerk sitzt in einem geschweißten Stahlrohrrahmen mit offenem Unterzug, der Motor dient also als mittragendes Element. Die Teleskopgabel vorn hat 115 mm Federweg. Die hinteren Stoßdämpfer waren fünffach verstellbar und besaßen einen Federweg von 64 mm.
Einen unglücklichen Versuch startete Honda mit der mechanischen Scheibenbremse vorn, die über einen Bowdenzug betätigt wurde. Hinten war eine Simplex-Trommelbremse mit 130 mm Durchmesser verbaut.

Honda CB 125 T mit mechanischer Scheibenbremse aus dem Jahr 1977

Honda CB 125T mit mechanischer Scheibenbremse aus dem Jahr 1977 (Quelle: Honda)

Modellvarianten der CB 125 T

1978 kam die Honda CB 125 T mit Drahtspeichenfelgen auf den Markt. Bereits ein Jahr später wurde die T2 mit Comstar-Felgen angeboten. Verchromte Kotflügel gehörten nun der Vergangenheit an. Tank und Seitendeckel waren optisch als eine Einheit entworfen und trugen die gleiche Lackierung wie die Schutzbleche vorn und hinten. Der Rücklichthalter war nun in dem Kotflügel integriert. Insgesamt legte die CB 125 T, insbesondere mit den Comstar-Rädern, einen sportlichen Auftritt hin. Zur Auswahl standen damals vier verschiedene Lackierungen:

  • dunkelrot mit schwarz-gelbem Dekor,
  • hellrot mit rot-gelbem Dekor,
  • schwarz mit rot-gelbem Dekor und
  • silber mit rot-gelbem Dekor.

Die achtziger Jahren waren eingeläutet.

Ab 1979 bekam die Honda CB 125 T Comstar-Felgen spendiert

Ab 1979 bekam die Honda CB 125 T Comstar-Felgen spendiert (Quelle: Honda)

Kaufberatung und Preisspiegel

Die Honda CB 125 T wurde 34.756-mal gebaut. Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren 2013 hierzulande noch 586 Motorräder (T und T2) im Bestand gemeldet. Die Preise für diesen Motorrad-Oldtimer schwanken zwischen 650 und 1.300 EUR und die Laufleistungen zwischen 11.000 bis 27.000 Kilometer (Quelle: Gebrauchtwagenbörsen, Stand: 2013).

Die CB 125 T gehört der Generation von Motorrädern aus den 80er Jahren an, die heute als Oldtimer weniger begehrt sind als Maschinen mit Kultstatus, wie es sie bis Mitte der 1970er Jahre gab. Des Weitern sind kleine Motorräder als Restaurations- und Sammlerobjekte weniger beliebt. Grund hierfür sind die relativ hohen Kosten für eine grundlegende Restauration, die mit mehreren tausend Euro zu Buche schlagen kann. Ohne entsprechende Wertsteigerungen sieht man dieses Geld nie wieder.
Sehr häufig blieben diese 10 bis 17 PS Maschinen das ganze Jahr angemeldet, wurden aber kaum bzw. wenn, dann nur auf Kurzstrecken bewegt. Große Schäden durch hohe Laufleistungen sind somit wahrscheinlich auszuschließen.

Wer sich so einen Motorrad-Oldtimer anschaffen möchte, sollte insbesondere auf Standschäden achten, die nach vielen Jahren die häufigsten Probleme darstellen. Insbesondere gehört Rost zu den größten Feinden alter Hondas. Ein Blick in das Innere des Tanks kann weiteren Aufschluss über den Zustand von Benzinhahn und Vergaser geben. Ebenso rosten Auspuffanlagen durch, die typischerweise von innen nach außen gammeln. Gebrauchte Schalldämpfer werden da beispielweise wenig dauerhafte Freude bereiten.

Honda CB 125 T mit Comstarfelgen aus dem Jahr 1979

Honda CB 125 T mit Comstarfelgen aus dem Jahr 1979 (Quelle: Honda)

Honda CB 125 T – technische Daten

Honda CB 125 THonda CB 125 T2
1. Fakten
ProduktionszeitJahr1978-19791979-1986
NummerierungStartCB125T-2000775 bis CB125T- 2021108CB125T-2300941 bis CB125T-2315059;
CB125T-3000002 bis
CB125T- 3000301
Farbenrot; schwarz; silberrot; schwarz; silber
NeupreisDM2.805 DM3.205 DM
2. Motordaten
Motortyp2-Zylinder, 4-Takt2-Zylinder, 4-Takt
VentilsteuerungSOHC KetteSOHC Kette
Nockenwelle1 obenliegend1 obenliegend
Hubraumccm124 ccm124 ccm
Bohrungmm43,9 mm43,9 mm
Hubmm40,9 mm40,9 mm
Verdichtungsverh„ltnis9,1:19,1:1
Vergaser2 Keihin Drosselklappen-
vergaser (Typ: PD 26 A)
mit je 22 mm Durchlass
2 Keihin Drosselklappen-
vergaser (Typ: PD 26 A)
mit je 22 mm Durchlass
3. Leistungsdaten
LeistungPS17 PS17 PS
bei Drehzahlmin-111.500 U/min11.500 U/min
DrehmomentNm10,2 Nm10,2 Nm
bei Drehzahlmin-1n/an/a
LeistungsgewichtKg/PS7,8 Kg/PS7,8 Kg/PS
Höchstgeschwindigkeitkm/h120 km/h120 km/h
4. Abmessungen
Längemm1.980 mm1.980 mm
Radstandmm1.295 mm1.295 mm
LeergewichtKg128 Kg128 Kg
5. Bremsen
Bremse vornmechan. Scheibe (197 mm)mechan. Scheibe (197 mm)
Bremse hintenSimplex (130 mm)Simplex (130 mm)
6. Antrieb
Getriebe5-Gang Fußschaltung5-Gang Fußschaltung
AntriebKetteKette
StarterKickstarterKickstarter