Die Geschichte der kleinen Honda begann im Jahr 1959 mit der Honda CB 92, die heute einen wahnsinnigen Kultstatus besitzt. Sechs Jahre später präsentierte der japanische Motorradhersteller das Nachfolgemodell CB 125 (auch CB 93), welches sich weitestgehend den Rahmen der CB 92 teilte. Nach über 10 Jahren Bauzeit folgte ihr 1977 die neue CB 125 T im nun angesagten „Euroline“-Design nach. Optisch gesellte sich das Motorrad damit zu seinen größeren Geschwistern, der CB 250 N und CB 400 N. Die Honda CB 125 T lief von 1977 bis 1986 vom Band.
Die CB 125 T wurde nun von zwei Vergasern befeuert
Als Antrieb kommt weiterhin der bekannte fahrtwindgekühlte Zweizylinder-Viertakt-Motor mit 124 ccm Hubraum zum Einsatz. Der Parallel-Twin verfügt über 44 mm Bohrung bzw. 41 mm Hub. Zwei Keihin-Drosselklappenvergaser (PD 26 A) mit 22 mm Durchlass und einer hohe Motorverdichtung von 9,1:1 sorgten für eine maximale Leistung von 17 PS, die aber erst bei astronomischen 11.500 min-1 zur Verfügung stand. Neben der normalen Maschine gab es das „Kraftrad auch mit Leistungsbeschränkung“ („L.B.“), wie es in gutem Behördendeutsch im Fahrzeugbrief eingetragen wurde: Die Honda CB 125 T wurde ebenfalls als 10 PS Variante angeboten, die man heute auch mit den alten Führerschein 1b und 3 (vor 1980) fahren darf. Den Leistungsunterschied erreichte Honda durch eine andere Nockenwelle. Mit 127 Kg Leergewicht kam die 17 PS Version auf ein Leistungsgewicht von ca. 7,4 Kg pro PS.
Auf technische Neuerungen wurde beim Antrieb verzichtet. Der um 20° nach vorn geneigte Parallel-Twin verfügte – wie das Vorgängermodell Honda CB 125 K – über eine obenliegende Nockenwelle, die per Duplex-Kette angetrieben wurde. Die Motorleistung übertrug eine Einfachkette zum klauengeschalteten Fünfgang-Getriebe. Der „Drehorgel“ hätte ein zusätzlicher sechster Gang gut getan. Die Motorschmierung erfolgt im Druckumlaufverfahren.
Das Fahrwerk mit unten offenem Rohrrahmen
Das CB 125 Triebwerk sitzt in einem geschweißten Stahlrohrrahmen mit offenem Unterzug, der Motor dient also als mittragendes Element. Die Teleskopgabel vorn hat 115 mm Federweg. Die hinteren Stoßdämpfer waren fünffach verstellbar und besaßen einen Federweg von 64 mm.
Einen unglücklichen Versuch startete Honda mit der mechanischen Scheibenbremse vorn, die über einen Bowdenzug betätigt wurde. Hinten war eine Simplex-Trommelbremse mit 130 mm Durchmesser verbaut.
Modellvarianten der CB 125 T
1978 kam die Honda CB 125 T mit Drahtspeichenfelgen auf den Markt. Bereits ein Jahr später wurde die T2 mit Comstar-Felgen angeboten. Verchromte Kotflügel gehörten nun der Vergangenheit an. Tank und Seitendeckel waren optisch als eine Einheit entworfen und trugen die gleiche Lackierung wie die Schutzbleche vorn und hinten. Der Rücklichthalter war nun in dem Kotflügel integriert. Insgesamt legte die CB 125 T, insbesondere mit den Comstar-Rädern, einen sportlichen Auftritt hin. Zur Auswahl standen damals vier verschiedene Lackierungen:
- dunkelrot mit schwarz-gelbem Dekor,
- hellrot mit rot-gelbem Dekor,
- schwarz mit rot-gelbem Dekor und
- silber mit rot-gelbem Dekor.
Die achtziger Jahren waren eingeläutet.
Kaufberatung und Preisspiegel
Die Honda CB 125 T wurde 34.756-mal gebaut. Laut Kraftfahrt-Bundesamt waren 2013 hierzulande noch 586 Motorräder (T und T2) im Bestand gemeldet. Die Preise für diesen Motorrad-Oldtimer schwanken zwischen 650 und 1.300 EUR und die Laufleistungen zwischen 11.000 bis 27.000 Kilometer (Quelle: Gebrauchtwagenbörsen, Stand: 2013).
Die CB 125 T gehört der Generation von Motorrädern aus den 80er Jahren an, die heute als Oldtimer weniger begehrt sind als Maschinen mit Kultstatus, wie es sie bis Mitte der 1970er Jahre gab. Des Weitern sind kleine Motorräder als Restaurations- und Sammlerobjekte weniger beliebt. Grund hierfür sind die relativ hohen Kosten für eine grundlegende Restauration, die mit mehreren tausend Euro zu Buche schlagen kann. Ohne entsprechende Wertsteigerungen sieht man dieses Geld nie wieder.
Sehr häufig blieben diese 10 bis 17 PS Maschinen das ganze Jahr angemeldet, wurden aber kaum bzw. wenn, dann nur auf Kurzstrecken bewegt. Große Schäden durch hohe Laufleistungen sind somit wahrscheinlich auszuschließen.
Wer sich so einen Motorrad-Oldtimer anschaffen möchte, sollte insbesondere auf Standschäden achten, die nach vielen Jahren die häufigsten Probleme darstellen. Insbesondere gehört Rost zu den größten Feinden alter Hondas. Ein Blick in das Innere des Tanks kann weiteren Aufschluss über den Zustand von Benzinhahn und Vergaser geben. Ebenso rosten Auspuffanlagen durch, die typischerweise von innen nach außen gammeln. Gebrauchte Schalldämpfer werden da beispielweise wenig dauerhafte Freude bereiten.
Honda CB 125 T – technische Daten
Honda CB 125 T | Honda CB 125 T2 | |||
---|---|---|---|---|
1. Fakten | ||||
Produktionszeit | Jahr | 1978-1979 | 1979-1986 | |
Nummerierung | Start | CB125T-2000775 bis CB125T- 2021108 | CB125T-2300941 bis CB125T-2315059; CB125T-3000002 bis CB125T- 3000301 |
|
Farben | rot; schwarz; silber | rot; schwarz; silber | ||
Neupreis | DM | 2.805 DM | 3.205 DM | |
2. Motordaten | ||||
Motortyp | 2-Zylinder, 4-Takt | 2-Zylinder, 4-Takt | ||
Ventilsteuerung | SOHC Kette | SOHC Kette | ||
Nockenwelle | 1 obenliegend | 1 obenliegend | ||
Hubraum | ccm | 124 ccm | 124 ccm | |
Bohrung | mm | 43,9 mm | 43,9 mm | |
Hub | mm | 40,9 mm | 40,9 mm | |
Verdichtungsverhltnis | 9,1:1 | 9,1:1 | ||
Vergaser | 2 Keihin Drosselklappen- vergaser (Typ: PD 26 A) mit je 22 mm Durchlass | 2 Keihin Drosselklappen- vergaser (Typ: PD 26 A) mit je 22 mm Durchlass |
||
3. Leistungsdaten | ||||
Leistung | PS | 17 PS | 17 PS | |
bei Drehzahl | min-1 | 11.500 U/min | 11.500 U/min | |
Drehmoment | Nm | 10,2 Nm | 10,2 Nm | |
bei Drehzahl | min-1 | n/a | n/a | |
Leistungsgewicht | Kg/PS | 7,8 Kg/PS | 7,8 Kg/PS | |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 120 km/h | 120 km/h | |
4. Abmessungen | ||||
Länge | mm | 1.980 mm | 1.980 mm | |
Radstand | mm | 1.295 mm | 1.295 mm | |
Leergewicht | Kg | 128 Kg | 128 Kg | |
5. Bremsen | ||||
Bremse vorn | mechan. Scheibe (197 mm) | mechan. Scheibe (197 mm) | ||
Bremse hinten | Simplex (130 mm) | Simplex (130 mm) | ||
6. Antrieb | ||||
Getriebe | 5-Gang Fußschaltung | 5-Gang Fußschaltung | ||
Antrieb | Kette | Kette | ||
Starter | Kickstarter | Kickstarter |
Moin Moin,
super Artikel, euch ist da leider nur ein Fehler bei der Tabelle mit dem Starter unterlaufen, habe eine 77er CB 125 T die hat allerdings nur einen Kickstarterm, das mit den Endtöpfen, dass die von innen nach außen rosten kann ich nur bestätigen. . (-_-).
Sehr hilfreicher Artikel.
MfG
Mattes
Moin Mattes,
danke Dir für den Hinweis! Da hat sich bei den technischen Daten zur Honda CB 125T tatsächlich ein Fehler eingeschlichen, ist nun korrigiert.
viele Grüße, Jens
Hi Jens,
richtig! Danke für den Hinweis. Ich habe es gerade korrigiert.
Beste Grüße
Jens
Hallo,
meine ehemailige CB125 T hatte aber die Farbe blau (BJ82), die nicht in eurem Bericht auftaucht. Weiter hatte sie 10 PS Leistung, sie war gedrosselt, wie Ihr berichet habt. Sie hatte mich über meine Studentenzeit gebracht.
Viele Grüße.
Christof
Hi !
Meine 1978er hat Speichenräder und eine eigentlich sehr schöne braun-metallic Lackierung mit rot gehaltenen Tankdekoren. Kann mir Jemand vielleicht die korrekte Vergaserbestückung und Einstellungen zur Verfügung stellen? Meine hat im mittleren Bereich einen „Hänger“ und tut sich da echt schwer weiter zu orgeln….
Danke und Grüße, Volker
Hi,
Wie siehts mit der CM 125 T aus? Ich fahre eine im Euro-Design Baujahr +- 79. Finde zu diesem Custom Modell keine Infos. Super bericht!
Liebe Grüsse
Jan
Hallo Jan, die CM sollten wir mal machen. Falls Du Bilder beisteuern kannst, würden wir uns sehr freuen. liebe Grüße, Jens
Hey Jens, danke für deine Antwort. Habe einige Bilder von meiner CM. Erstaunlich wie gut die alte Maschine läuft. Bin mit dem Motorrad bis nach Georgien gekommen und hatte bisher noch kein Problem. Hoffe das bleibt so bis Singapur. Liebe Grüsse, Jan
Hallo zusammen, ich habe eine CB 125 T Bj. 78. sie hat eine Drosselung auf 15 Ps. Im Fahrzeugschein ist vermerkt das die Drosselung durch eine 88 er Düse erfolgt ist. Die Maschine dreht zur Zeit nur bis 10.000 Umdrehungen. Wenn man auf der Webseite nachliest hat die Maschine mit der #88 er 17 PS und mit der #93 er 15 PS.
Das ganze Widerspricht sich. Warum dreht meine mit der #88 nur bis 10.000?
#88 = 17 PS ???
#93 = 15 PS ???
Kann mich jemand aufklären.
Danke.
Hallo,
ich lese das heute erst. Was die Bedüsung betrifft ist mein Kenntnisstand: Laut Werkstatthandbuch hat die 17 PS-Version und damit auch die anderen Varianten eine 38er Leerlaufdüse und eine 88er Hauptdüse. Haben also alle. Die Drosselung auf 15 PS (also nur 2 PS weniger) erfolgt durch einer Querschnittsverengung auf der Ansaugseite am Vergaser und an der Auspuffseite. Die Reduzierung auf 10 PS (diese Version ist nicht so häufig mehr anzutreffen) erfolgte werksseitig durch den Einbau einer anderen Nockenwelle.
Ich habe bei der 10 PS Maschine viel an den Vergasern herumexperimentiert. Eine Hauptdüse größer als eine 90er hatte nur zur Überfettung des Gemisches geführt. Kerze total schwarz und im schlimmsten Fall war nach max. 50 km Schluss mit Fahren.