Unser Hobby ist im Grunde ein ständiger Kampf gegen die Vergänglichkeit. Wirklich gewinnen können wir ihn nicht. Unsere Siege bewirken nur einen Aufschub. Für die Zeit, die wir überschauen können, wollen wir den Zahn der Zeit überlisten, Korrosion und Materialermüdung Einhalt gebieten. „Achte auf Dinge, die Du nicht sehen kannst“ bemerkte schon Konfuzius. Man könnte meinen, er hätte alte Fahrzeuge restauriert. Rost in Hohlräumen plagt nicht nur die Autofraktion. Auch Motorräder sind davon betroffen. Wir befassen uns heute nicht mit Rost in Rahmenrohren. Das ist eine andere Geschichte. Es geht um das Thema Tank entrosten.
Sogenannte Geheimtipps
Tankstellenbenzin hat eine garantierte Lagerfähigkeit von 12 Monaten. Danach zerfällt es. Zunächst verdunsten die leichter flüchtigen Bestandteile. Später bleiben nur noch Teerbrocken übrig, die extrem schlecht zu entfernen sind.
Ausnahmsweise kommt jetzt nicht der Vorschlag, den Tank mit Split oder Spaxschrauben zu füllen und an der Betonmischmaschine zu befestigen oder in die Waschmaschinentrommel zu legen. Manche der sogenannten Geheimtipps halten sich angesichts ihrer Wirkungslosigkeit derart hartnäckig, dass man sich verwundert die Augen reiben muss. Das funktioniert nach dem Motto: Wahrheit ist unerforschtes Terrain… Das gleiche trifft auf den lebensgefährlichen Unsinn zu, Tanks mit Hilfe von Druckluft auszubeulen. Wer in Physik nicht gepennt hat, sollte wissen, dass es nicht funktionieren kann. Allenfalls zerreißt es den Tank, und dann zerfetzt es auch die Bauchdecke des ahnungslosen Bastlers. In aller Regel überlebt man so etwas nicht. Blech lässt sich hydraulisch in Formen pressen, nicht pneumatisch. Dies nur nebenbei.
Wie entsteht Rost im Tank
Tanks lassen sich nicht aus einem Stück herstellen. Sie bestehen meistens aus drei miteinander verschweißten, mitunter auch verlöteten Teilen. Es handelt sich dabei um den Unterbau, den Tunnel, sowie eine linke und rechte obere Hälfte. Bei Youngtimern war es lange üblich, Ober- und Unterteil mit Rollschweißung zu verbinden – herstellungstechnisch ein vorteilhaftes Verfahren, leider aber auch ein programmiertes Rostnest. Alle so gefertigten Tanks werden an der Rollnaht sterben, alle. Aber man kann die Korrosion aufhalten, wenn man früh genug einschreitet.
Rost im Tank entsteht hauptsächlich durch Kondenswasser bzw. durch angesaugtes Regenwasser, das am Tankverschluss oder über die Tanklüftung eindringen kann. Das Wasser ist schwerer als Benzin und sammelt sich daher immer an der tiefsten Stelle. Bei vielen Tanks ist das die erwähnte Schweißnaht. Noch Fragen? Der Ratschlag, Motorräder nur mit prallvoll gefüllten Tanks einzulagern, um dem Rost zu begegnen, gilt nur für die Überwinterung. Hier ist das allgemein vollkommen zu Unrecht verteufelte E10 hervorragend geeignet, weil das enthaltene Ethanol Wasser bindet und das Ablagern unten im Tank verhindert. Wer ein Motorrad länger einlagert, sollte den Tank restlos entleeren und innen mit einem wirkungsvollen Korrosionschutzöl einsprühen. Bewährt hat sich dafür mit der Hohlraumpistole zerstäubtes Atlantik Radglanz – ein altes, seit Jahrzehnten bewährtes Fahrradpflegemittel. Auch WD40 hilft sehr gut.
Man kommt nicht umhin, Tanks ein Mal im Jahr restlos zu entleeren, zu reinigen und zu kontrollieren. „Achte auf Dinge, die Du nicht sehen kannst“: Um das Innere eines Tanks zu inspizieren, braucht man ein flexibles Endoskop. Es ist eine Anschaffung, die sich lohnt. Brauchbare Geräte gibt es ab 300,- Euro. Ein durchgerosteter Tank ist teurer – sofern überhaupt noch zu bekommen. Nur so erkennt man Rostblüten in versteckten Ecken und Winkeln rechtzeitig und kann etwas dagegen unternehmen.
Rost im Tank – das bringt auf Dauer jede Menge Ärger und Folgeschäden. Selbst Benzinfilter halten die braune Pest nicht auf, abgesehen davon, dass sie selbst verstopfen und damit den Kraftstofffluss hemmen, mit den allseits bekannten und ebenso oft ignorierten Folgen in Form verstopfter Vergaserdüsen, resultierender Gemischabmagerung und fataler Kolben- und Motorschäden. Rost hat im Tank nichts zu suchen. Er muss raus, und zwar für immer. Nur wie soll man einen Tank entrosten?
Warum Restaurierer versuchen, einen Tank mechanisch zu entrosten, wird wohl immer ein Rätsel bleiben. Kein Galvaniseur käme auf die Idee, korrodierte Teile mechanisch zu behandeln, es sei denn, um die Oberfläche zu glätten. Er entfettet sie und hängt sie in Salzsäure, die dem Rost in Minuten porentief und bis in die letzte Ritze den Garaus macht. Es gibt keinen Grund, diese Technik nicht für die Tanksanierung anzuwenden außer, dass der Umgang mit Säuren Gefahren birgt.
Verfahren zum Tankentrosten
Nachfolgend werden zwei Verfahren zur beschrieben, wie man einen Tank entrosten kann. Das erste Verfahren dauert länger, und der Tank muss auf Temperatur gehalten werden. Aber das Ergebnis ist ein porentief sauberer und rostfreier Tank. Das in diesem Fall verwendete Mittel heiß Rostio.
Es gibt auch andere Mittel anderer Hersteller. Die habe ich aber nicht ausprobiert.
Tank entrosten – Arbeitsschritte
- Tank mit Louis Motorradreiniger (kein Gel) mehrfach spülen, bis kein Dreck mehr kommt. Damit wird das Tankinnere auch entfettet – Voraussetzung für die Entrostung. Den Reiniger am besten mehrere Tage einwirken lassen und den Tank immer wieder gut durchschütteln.
- Tank sorgfältig entleeren und austrocknen lassen.
- Rostio einfüllen und mit heißem Wasser nach Vorschrift randvoll auffüllen. Es sollten keine Blasen im Tank verbleiben. Nur, wo Rostio auch hinkommt, wird der Tank entrostet. Dick in Wolldecken eingebettet ca. 48 Stunden ruhen lassen. Von Rostio gibt es einen kleinen Tauchsieder, der durch jede Tanköffnung passt. Damit lässt sich die Entrosterlösung gut auf Temperatur bringen und halten.
- Tank entleeren und sofort zum Neutralisieren ca. 1 Liter Louis Reiniger einfüllen und Tank damit sorgfältig ausschwenken.
- Tank restlos entleeren, Restflüssigkeit absaugen, ggf. austupfen.
- Ca. 125 ml WD 40 einfüllen und innen gut verteilen, damit die gesamte Innenfläche benetzt wird. WD 40 absaugen – lässt sich ja weiter verwenden.
Den Tank mit Salzsäure zu entrosten dauert nur wenige Minuten, wenn der Tank innen absolut fettfrei ist. Benzin entfettet nicht – im Gegenteil. Der Tanklackierung schadet Salzsäure erfahrungsgemäß nicht. Spritzer sollte man gleich mit Wasser abspülen. Später gehen die Flecken zwar auch noch weg, aber es bedeutet unnötigen Aufwand.
Das Einatmen von Säuredämpfen schädigt die Atemwege dauerhaft. Säure führt zu Verätzungen der Haut und kann das Augenlicht kosten. Säuredämpfe greifen außerdem Metallgegenstände an. Es gilt daher, eine ganze Reihe von Sicherheitsmaßnahmen zu treffen und größte Umsicht walten zu lassen. Eine geschlossene Schutzbrille und Gummihandschuhe sind die Mindestausstattung. Niemals darf man in geschlossenen Räumen mit Säure hantieren.
Benötigte Utensilien zum Tankentrosten
Aus der Apotheke:
- Einmalspritze mit mindestens 100 ml (besser: Hazet Bremsenentlüfter)
- Salzsäure 33 Prozent
- Gummihandschuhe
Aus dem Baumarkt oder Internet:
- Schutzbrille
- Gummischürze
- Maurerbütte 60 Liter
- Trichter
- Destilliertes oder vollentsalztes Wasser
Weitere Hilfsmittel:
- 10 Liter Motorradreiniger von Polo oder Louis
- Bremsenreiniger oder Aceton zum Entfetten
- Heißluftföhn
- Bohrölemulsion
- Flachstahlstücke zum Abdichten der Benzinhahnanschlüsse
- Holz- oder Korkstopfen oder alter Tankdeckel zum Verschließen der Tankeinfüllöffnung
Vor dem Entrosten Tank innen reinigen
Vor dem Entrosten muss der Tank innen gereinigt und entfettet werden. Bewährt hat sich hierfür der normale Motorradreiniger von Polo oder Louis, den es im 10-Liter-Kunststoffkanister für rund 25,- Euro zu kaufen gibt – also nicht der teure Gel-Reiniger. Die Benzinhahnöffnung wird mit einem passendem Stück Flachstahl abgedichtet und die Tanköffnung mit einem Korken, Holzpfropfen oder einem altem Tankdeckel verschlossen. Bitte kein Alu verwenden, würde von der Salzsäure zerfressen.
Und so funktioniert das Reinigen und Entfetten
- Etwa 2 Liter Motorradreiniger einfüllen und mehrere Tage wirken lassen.
- Tank ab und zu schwenken und in unterschiedlichen Positionen lagern, damit der Reiniger alle Innenflächen benetzt.
- Reiniger restlos aus dem Tank entfernen. Ausschütten funktioniert nicht. Beim Absaugen hilft eine größere Einmalspritze aus der Apotheke oder ein mit Druckluft betriebener Vakuum Bremsenentlüfter, z.B. von Hazet (ca. 60 Euro).
- Mit klarem Wasser nachspülen
Tank entrosten und lagern
Handschuhe, Schutzbrille, Gummischürze anlegen und 2 bis drei Liter Salzsäure in den Tank geben. Nur im Freien arbeiten. Dämpfe nicht einatmen! Die verätzen die Atemwege. Tank immer wieder schwenken. Nach spätestens 15 Minuten ist der Tank innen blitzeblank. Säure in eine bereit gestellte Mörtelbütte ausleeren, Reste mit der Spritze absaugen und Tank sofort mit destilliertem oder zumindest vollentsalztem Wasser gründlich ausspülen. Zum Neutralisieren etwas Handgeschirrspülmittel hinzufügen. Kein Leitungswasser verwenden. Das ist zu aggressiv. Damit der Tank nicht sofort wieder Flugrost ansetzt, entweder WD 40 oder etwas Bohrölemulsion einfüllen, die man sich vorher in einem Maschinenbaubetrieb besorgt hat. Schleifer, Fräser und Dreher verwenden diese Mischung aus Wasser und Öl als Schneidmittel. Damit die Maschinen und die Werkstücke nicht rosten, enthalten die Emulsionen hoch wirksame Korrosionsschutzmittel, die und hier bei der Tanksanierung gute Dienste erweisen. Nun das Bohröl absaugen und den Tank an einem warmen Ort austrocknen lassen.
Einen hervorragenden Korrosionsschutz bietet das altbewährte Atlantic Radglanz. Man füllt etwa 0,2 Liter davon in den Tank, schwenkt ihn damit aus, sodass alle Innenflächen benetzt werden, und verschließt den Tank. So kann man ihn jahrelang lagern, und er ist sicher vor Innenrost geschützt. Vor der Wiederinbetriebnahme muss man das Radglanz absaugen. Das geht am besten mit dem erwähnten pneumatischen Bremsenentlüfter von Hazet. Letzte Reste tupft man mit einem an einem Stück Schweißdraht befestigten fusselfreien Lappen aus. Das abgesaugte Radglanz lässt sich als Pflegemittel weiter verwenden.
Was hat Restaurieren mit Mathematik zu tun? Man muss immer mit dem Schlimmsten rechnen… Und schlimmstenfalls entpuppt sich unser frisch entrosteter Tank nun als Sieb. Nur Lack und Rost hinderten vorher den Sprit am Auslaufen.
Was tun bei Durchrostungen?
Minimale, punktförmige Durchrostungen lassen sich bedingt mit Hartlötung beseitigen. Am besten geeignet ist das leicht fließende und angenehm zu verarbeitende Silberlot. Diese punktförmigen Durchrostungen sind aber ein Indikator dafür, dass der Tank bereits erheblich rostgeschädigt ist und die Blechdicke auf ein gefährlich geringes Maß abgenommen hat. Erfahrungsgemäß entstehen beim Verlöten immer wieder neue Lecks. Es wird zu einer unendlichen Geschichte, und am Ende bleibt die Erkenntnis, dass der Tank zwar noch wie ein Tank aussieht, aber keiner mehr ist, weil das Transportieren hochbrennbarer, explosiver Flüssigkeiten in halbverrosteten Behältern nicht nur das eigene Leben sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer bei einem Aufprall gefährden würde. Bittere Erkenntnis: Für das Museum in Ordnung, zum Fahren unverantwortlich.
Die Anbieter von Tankversiegelungen werben u.a. damit, dass die Innenbeschichtung kleinere Lecks abdichtet. Natürlich bekommt man einen perforierten Tank auch durch großflächiges Verzinnen mit Weichlot dicht. Ob so etwas in Frage kommt, muss jeder mit seinem Gewissen vereinbaren und ist abhängig vom Einsatzzweck des Motorrads. Das Aufkleben von Glasmatten mit Polyesterharz oder das Flicken undichter Stellen mit Knetharz oder gar Spachtelmasse ist purer Pfusch und verbietet sich kategorisch. Ein Tank sollte vollgefüllt einen freien Fall aus neun Metern Höhe auf einen Betonboden überstehen können ohne zu bersten. Das ist die Messlatte für alles, was wir mit unseren Spritbehältern anstellen und sollte uns zur Vorsicht mahnen.
Die Reparatur schwerer Durchrostungen übersteigt die Möglichkeiten der weitaus meisten Restaurierer und ist ein Fall für den Feinblechner. Letztlich muss die Tankhaut partiell nachgefertigt und auf diese Weise geflickt werden. Der Begriff ist bewusst gewählt, denn um nichts anderes handelt es sich dabei. Bei einer fachmännischen Ausführung ist gegen eine solche Reparaturmethode nichts einzuwenden. Schließlich bestehen auch neue Tanks aus mehreren Blechteilen, die miteinander verschweißt und verlötet werden. Im Fachbetrieb erfolgt abschließend eine Druckprüfung, und ein solcherart reparierter Tank kann bedenkenlos im normalen Fahrbetrieb benutzt werden.
Beulen im Tank
Noch einmal das Thema Beulen im Tank und der „Geheimtipp“, dass sich Beulen mit Druckluft entfernen lassen. Erstens geht es schon rein physikalisch nicht, und zweitens ist schon der Versuch lebensgefährlich. Käme man mit dem Druck auch nur annähernd in wirksame Bereiche, würde der Tank bersten. Eine solche Explosion überlebt man nicht, weil es den menschlichen Körper gleich mit in Stücke reißt. Wer möchte schon, dass die eigene Milz am Dachfirst klebt! Finger weg von diesem immer noch verbreiteten gefährlichen Unfug. Ausbeulen ginge allenfalls hydraulisch – theoretisch – und auch nur in einer genau passenden Negativform. In der Praxis geht man zum Beulendoktor. Selber Machen läuft in der Regel auf einen neuen Tank hinaus, es sei denn, man ist ein gewiefter Karrosseriespengler und verfügt über die nötigen Werkzeuge und Vorrichtungen. Der Beulendoktor entfernt kleine Dellen mit Drückeisen, größere mit Zugadaptern und Gleithammer. In schweren Fällen führt mitunter kein Weg daran vorbei, die Schadstelle heraus zu trennen und zu ersetzen. Rost- und beulenfreie Tanks sind rar. Wann immer möglich, sollte man einen verbeulten Tank retten und sich einen guten zur Reserve ins Regal legen.
Beulen in verchromten Tanks lassen sich leider kaum mehr unsichtbar machen. Generell sollte man beim Ausbeulen keine Wunder erwarten. Hat man mit Geschick und viel Glück nun endlich seinen rost- und beulenfreien Tank, stellt sich zwangsläufig die Frage nach einem dauerhaften Korrosionsschutz.
Tank versiegeln
Wer sich die Mühe macht und seinen Tank regelmäßig inspiziert und pflegt, kann durchaus auf eine Innenbeschichtung verzichten. Bei längeren Standzeiten muss dann der Sprit komplett raus und ein Korrosionsschutzmittel eingesprüht werden um den Tank zu versiegeln.
Auf Dauer wirkungsvoll und praktisch ohne Nachteile bietet sich das chemische Innenvernickeln an. Leider ist das Verfahren teuer, ist aber das Beste, was man einem Tank angedeihen lassen kann.
Die Innenbeschichtung mit Speziallack will wohl überlegt sein. Den Lack bekommt man mit haushaltsüblichen Substanzen nie wieder heraus. Andererseits hat sich gezeigt, dass selbst werkseitig eingebrachte Innenbeschichtungen nicht halten und sich mit den Jahren in großen Placken ablösen. Langzeiterfahrungen gibt es kaum, und die lebenslange Garantie gilt nur für den Fall, dass der Tank nie eine Delle abbekommt…
Wer die Prozedur des Entrostens hinter sich gebracht hat und weiß, wie schwierig es ist, einen Tank innen restlos trocken zu bekommen, dem werden Zweifel beschleichen, ob bei den Innenbeschichtungen mit Farbe Theorie und Praxis überhaupt zusammen finden können. „Achte auf Dinge, die Du nicht sehen kannst.“ Keiner kann sehen, was sich unter der wunderschönen Innenfarbe in den Ritzen und Winkeln der Tankkonstruktion im Laufe der Jahre abspielt. Zweifel sind angebracht, ob die Innenfarbe blasen- und lunkerfrei aufzubringen ist, wo doch schon das Lackieren einer ebenen Fläche die meisten vor eine unlösbare Aufgabe stellt.
Eine gesunde Portion Skepsis ist hier angebracht. Sicher wird ein Routinier, der sich professionell mit Tanksanierungen befasst, ein besseres Ergebnis erzielen, als der Restaurierer, der sich für die Tankversiegelung ein Komplettset kauft. Auch werden den Hobbyverbrauchern nicht die hochwirksamen Substanzen verkauft, die der professionelle Betrieb anwendet. Die hier beschriebene Weg den Tank mit Salzsäure zu entrosten ist somit kein Verfahren, das als Set über den Ladentisch verkauft werden dürfte. Handelsfähig sind nur relativ harmlose Substanzen wie mildere Säuren und Laugen, und es ist kein Wunder, dass die erzielbaren Ergebnisse professionellen Anforderungen nicht genügen können.
Copyright Heiner Jakob
Muss jeweils nach Schritt 1 und 4 beim Entrosten mit Rostio (1. Variante) der Tank mit Wasser durchgespült werden bevor die Restflüssigkeit abgelassen und abgesaugt wird?
Persönliche WARNUNG vor Rostio !!!
Ich habe meinen Kradtank nach diesem tollen Beitrag behandelt, und wurde damit auch prompt belohnt:
Er sah nach der Rostiokur innen ganz genau so aus, wie das Foto oben im Beitrag, das den Tank noch vor dem Behandeln mit Rostio zeigt. Wer ein paar Fotos dazu sehen möchte, dem sende ich sie gern. Sogar die Schraubengewinde von Benzinhahn und Tankgeber waren an der freien Stelle jeweils mit Rost befallen. Auch hier gibts gern Beweisbilder.
Mein Tank sah vorher neuwertig aus, zumindest in dem Bereich, den ich durch den Einfüllstutzen erkennen konnte. Nach der Rostio Prozedur war er vollkommen mit Rost befallen. Ich wollte auf Nummer sicher gehen, denn alle Ecken und Falze kann man normalerweise nicht einsehen. Daher hatte ich diesem Beitrag vertraut.
Nun habe ich längere Zeit mit FERTAN nachbehandelt, was zwar den ganzen Rost zuverlässig entfernt hat, aber dafür FERTAN typisch eine unschöne schwarze Oberfläche hinterlässt. Das sieht nicht gerade vertrauenerweckend aus, wenn man durch den Einfüllstutzen hineinleuchtet…..
Nun bin ich bei Behandlungsschritt Nummer drei angelangt, der guten alten Zitronensäure. So hoffe ich wenigstens, das mein Tank nach der ganzen teuren, und vor allem NERVIGEN Odyssee wieder so aussieht, wie vor der Behandlung. Dazu kommt natürlich noch jede menge mechanische Schrubberei.
Der Hersteller hatte mir den Kaufpreis erstattet, was aber nach dem ganzen Aufwand kaum ein Trost für mich ist. Warum der Tank so berostet wurde, dazu wusste er leider auch nichts. Es ärgert mich einfach maßlos, denn diese Tanks sind irre selten, und kosten neu – wenns mal noch einen gibt – deutlich über 1.000€.
Ich möchte daher jedem empfehlen, sich vielleicht erstmal an einen Versuch mit Zitronensäurepulver zu wagen. Das Zeug gibts im Ebay für kleinstes Geld, und es hat seine stressfreie Wirksamkeit in vielen Jahren bewiesen.
Mein Geld&Nerven sind es nicht (mehr), daher soll jeder gern sein Glück mit Rostio wagen, es gibt ja auch viele positive Beiträge hierzu (stimmen die alle ?). Vielleicht reagieren manche Tankbleche ungünstig darauf, keine Ahnung.
Da hätte ich mir etwas Aufklärung vom Hersteller gwünscht, aber offenbar verlangt das sonst niemand. Und wenn sonst alles läuft…..Sehr ärgerlich für mich, das Ganze.
Hallo Oliver!
Bei einem blanken Tank ohne Rost sollte man keine Entrostungsprodukte benutzen!
Der Hersteller deines Tanks hat diesen damals bei der Produktion mit Phosphorsäure behandelt. Dadurch entsteht ein Schutzschicht auf der Oberflächge. Die bietetn einen begrenzten Rostschutz. Zu erkennen an einer metallischen, aber matten Oberfläche.
Was du nun gemacht hast: Du hast diese Schutzschicht abgetragen! Dadurch ist das Blech wieder metallisch blank und absolut rostempfindlich. Da reicht sogar Luftfeuchtigkeit für Flugrost.
Also nie Entrostungsprodukte, Säuren oder sonstiges bei intaktem Tankinnenleben verwenden! Wirklich nur als Rettung bei verrostetem Tank (da ist die Schutzschicht ohnehin schon zerstört)!
servus Tom hier…ich habe anscheinend auch dem gleichen Fehler wie Oliver gemacht. hatte ein wenig Rost am Boden des Tanks (Vespa) und habe mit rostio entrostet. Jetzt ist innen alles voll mit einer Schicht Rost. was soll ich jetzt machen, muss ich den Tank entsorgen….ein jammer, rostio sollte darauf hinweisen dass es Probleme bei gewissen tanks geben kann… Grüsse tom
Servus,
durch die Prozedur hast Du die wertvolle Passivierung ab Werk entfernt.
Wer Ahnung hat, wird niemals Säure zum Entrosten verwenden, die Wasserstoffversprödung ist eine super schlechte Eigenschaft.
Säure ist Pfusch 🙈
Seit aus Klimaschutzgründen Biokraftstoff beigemengt werden muß, haben insbesondere Wenigfahrer oder Leute die ihr Fahrzeug im Winter nicht benutzen ein Problem mehr. Der Kraftstoff zersetzt sich u.A. zu Wasser.Das geile daran ist,daß dies erst einige Jahre nach der Einführung wirkte,da der Rost Zeit braucht um sich zu bilden.Typischer weise immer im Tank unten,dort setzt sich ja das Wasser als schwerster Teil ab. Alle Fahrzeugbesitzer, deren Tanks aus Stahl sind, haben früher oder später damit zu kämpfen. Da Tanks normalerweise keine Ablaßöffnungen haben (Vergaser haben z.T. solche. )ist das Ablassen mühsam. auch handelsübliche sog Benzinstabilisatoren bewirken dann leider wenig.Das haben wir den Umweltschützern zu verdanken !Vielen Dank für die zusätzliche Arbeit !
Rost im Tank entstheht nicht einfach so ! sondern wegen der Zugabe von E5 das sich zersetzt.Das Problem gab es vorher nicht .Aber diese Erkenntnis könnte von den Betroffenen Schadenersatzansprüche begründen und ist uncool .Daher mußte natürlich Eure Zensur meinen Beitrag entfernen – ganz klar !
E5 bedeutet, dass der Kraftstoff 5% Ethanol enthält. Dieses bindet sogar schädliches Wasser, das von außen eintreten könnte und macht es im Gegenteil so unschädlich. Dieser Sachverhalt wurde im Artikel oben bereits richtig aufklärt. Und dass sich im Tank das Ethanol zu Wasser zersetzt, ist schier nicht möglich. Offensichtlich wurden hier bisher leider auch keine Kommentare gelöscht, seien sie noch so so neben der Spur.
Ich habe gute Erfahrungen mit der Kombination Salzsäure / Phosphorsäure gemacht. Also erst mit Salzsäure gründlich und schnell entrostet. Dann die Salzsäure raus und mit Wasser neutralisieren.
Dann die Phosphorsäure rein und gut ein paar Stunden drin lassen und immer wieder schwenken. Es bildet sich eine schöne Phosphatschicht und bisher hielt diese immer gut durch und es gab keinen neuen Rost.
Hallo zusammen,
habe auch das Problem das der Tank meines Trabant innen sehr verrostet ist und ich deshalb auch schon liegen geblieben bin. Wenn ich das hier lese, werde ich eine Tankversiegelung nicht wagen. Die Gefahr, das nicht erreichte Stellen wieder aufquellen und sich dann vor das Sieb setzen ist mir einfach zu groß.
Wer hat Erfahrung mit Nigrin Rostumwandler aus dem Autozubehör?
Würde damit jetzt den Tank ausschwenken, mit destiliertem Wasser spülen und ganz normal tanken. Zum Ende der Saison, würde ich den Tank entleeren, ausbauen und zu Hause lagern.
Liebe Grüße
Giebt in Niederlande eine Firma die PKW Tanks Verzint innenseitig. Soll super sein. Habe selbst mal reparatur mit Zink gemacht, hat auch den Tank weit Uberlebt.