Da sind wir also. Die Bauern aus der Eifel auf der INTERMOT Customized 2018. Ich für meinen Teil bin weniger an den Ständen der großen Motorrad-Hersteller interessiert, sondern mehr an den Custom-Bikes. Also hin zu den Umbauten und zu denjenigen, die aus Stangen-Motorrädern Einzelstücke für Typen bauen.

Für Menschen, die sich auf einer streitbar schönen Suzuki Katana 2019 nicht wohl fühlen, weil auch die immer noch ein Motorrad von der Stange ist, gibt es die Intermot Customized. Mir ist natürlich klar, dass die Kölner Messe keine ausschließliche Custom-Bike oder Customizer-Show ist. Ich bin sehr gespannt auf den Mix, der uns erwartet. Vor allem interessieren mich die technischen Lösungen, sowohl an neuen, als auch an alten Bikes und so hoffe ich, dass der eine oder andere Customizer in Plauderlaune ist und mir die Geheimnisse seiner selbstgebauten Schätzchen anvertraut.

Die Intermot 2018 spendiert den Custom Bikes eine eigene Halle

Und wir haben Glück. Nachdem wir die erste Halle mit den vielen großen Motorradhändlern, Zubehör- und Reifenherstellern passiert haben, werden wir in Halle 10 direkt von dem Erbauer und Besitzer einer umgebauten Kawasaki W650 empfangen. Die W 650 galt schon bei der Vorstellung als sehr gelungenes Retro-Bike und erinnert schon im Serien-Trimm stark an die englischen Bikes der 60er und 70er Jahre. Und so was bildet natürlich eine ideale Basis für einen Racer-Umbau, wie ihn Uwe Kostrewa von hombrese-bikes (www.hombrese.com) auf die Beine gestellt hat.

Intermot Customized 2018

Sehr gelungene Krümmerführung der Hombrese W650 (Foto: Frank Livani)

Tolles Bike, schöne Farben und sehr gelungene Krümmerführung (auch wenn mich die Schweißpunkte auf dem in Türkis lackierten Rahmen schon in den Wahnsinn treiben würden). Der Krümmer, so wurde mir erklärt, hat mehrere Abende nervenzehrender Arbeit gekostet. Edelstahl hat halt ein Eigenleben, gerade wenn er mit Schweißpunkten versehen wird. Die kleinen Details, wie die Gravur auf dem Königswellen-Deckel sind wirklich schön und verleihen dem Mopped Stil.

Intermot Customized 2018

Herrliche Gravur auf dem Königswellen-Deckel (Foto: Frank Livani)

Ein umgebautes und komplett graviertes Mopped steht ebenfalls in diesem Stand. Die von Fellow-Bikes umgebaute Honda CB 250 ist von Carsten Estermann (www.hand-engraved.de) von oben bis unten graviert worden. Ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber ganz ungeil ist das auch nicht und handwerklich wirklich hervorragend gemacht.

Intermot Customized 2018

Honda CB 250 von Carsten Estermann veredelt (Foto: Frank Livani)

Der Auftakt gefällt mir schon Mal und so wühlen wir uns weiter durch die Halle 10, die sogenannte Intermot customized.

Bei den Berlinern von Berham Customs (https://www.berham.com/) finden wir auch ein paar tolle Custom Bikes, mit extremen Proportionen, aber niemand, der mit uns sprechen mag. Vor allem die umgebaute Vespa ist cool, weil wirklich sehr extrem. Die Idee, einen Tank oben zwischen Sitzbank und Lenkkopf zu setzen ist zwar nicht neu, aber bei einer Vespa doch eher ungewöhnlich.

The White Twin W650 von The Curves aus Berlin

The Curves zelebrieren die weibliche Seite der Motorradszene. Der Frauenmotorradclub aus Berlin fährt alles, von  klassisch bis modern. In diesem Jahr starteten sie mit dem „Twin Projekt“ die Suche nach der gemeinsamen DNA einer Z650 und W650, die für dieses Ziel umbauten. Der weiße Zwilling aus dem Twin Projekt ist eine W650, die eine Balance zwischen dem illustrativen Ansatz eines Superheldinnen-Kostüms und der klassischen Eleganz eines Racers darstellt. The Curves verbaute eine SR-Racing-Anlage und vorn ein 18-Zoll-Rad. Damit der weiße Zwilling zum Racer wird, bekam der W650 eine sportive Sitzbank, ein geändertes Heckteil, eine Frontverkleidung sowie eine zurückversetzte Fußrastenanlage.

Intermot Customized 2018

The Curves bauten den „weißen Zwilling“ (Foto: Nippon-Classic.de)

Intermot Customized 2018

Frauenpower: Mutiges Heck und Glitterlack am Tank (Foto: Nippon-Classic.de)

Industrielles Customizing fast wie von der Stange

Irgendwann erblicken wir also den Tempel von Markus Walz, der mit den “Schizzos” eine eigene BMW-Custombike-Marke der Walzwerk GmbH (www.walzwerk-motorcyles.com) geschaffen hat. Ich mag die R-BMWs. Und ich mag Umbauten der R-BMWs, immerhin bin ich selbst Besitzer einer R100S. Aber, ich weiß nicht genau, wie ich es sagen soll, der Stand und die Moppeds von Markus Walz machen auf mich nicht gerade den besten Eindruck. Die Bikes stehen zwar frei zugänglich da, aber fast alle, der 10 BMWs sehen gleich aus. Die unterscheiden sich fast nur in Farbe und dem ein oder anderen Anbauteil. Versteht mich nicht falsch: die sind alle geil und ich wünschte, ich könnte so professionell Bikes bauen. Aber die Präsentation wirkt lieblos, jedenfalls auf mich. Und das ist so etwas wie ein goldener Faden, der sich durch meinen Besuch auf der INTERMOT Customized 2018 zieht.

Intermot Customized 2018

„Industrielles“ Customizing auf der Intermot 2018 (Foto: Nippon-Classic.de)

Wir kommen an einem weiteren BMW-Umbauer vorbei, der es nicht einmal für nötig hält, seinen Kopf zu heben um den Blick von seinem Laptop zu wenden, als wir über seinen Stand schlendern und uns seine Umbauten ansehen. Die Bikes sehen cool aus, aber die Krümmer sind nur gepunktet. Unfertige Bikes auf einer Messe? Auch das wirkt lieblos zusammengeschustert. Und, obwohl die ausgestellten Motorräder im Gesamtbild stimmig sind, ist dieser Stand für mich fast nicht existent.

Ab Werk läuft es besser, denn die Custom-Bikes auf dem BMW-Stand machen echt was her und tragen kein „Bitte nicht berühren“ Schild. Der schwarz-gelbe R nineT Racer ist mein persönlicher Favorit.

Intermot Customized 2018

BMW R nineT umbau auf dem BMW-Stand (Foto: Nippon-Classic.de)

Extremumbauten, die man gesehen haben muss

Bei der Fighter- und Custom-Schmiede “Extrembikes” werden wir jedoch fündig. Der “Scaffolder” ist ein extremer Umbau für einen Kunden, der Gerüstbauer zu sein scheint. Und so finden sich jede Menge Details aus der Handwerkskunst “Gerüstbau” im Scaffolder wieder. Der Stand jedoch ist unübersichtlich groß und entgegen dem, was man meinen sollte, tummeln sich gerade bei den Fighter-Umbauten jede Menge Menschen. Ich bin zwar kein Freund von Streetfightern, aber die Szene scheint alles andere als tot zu sein! Wer hätte es gedacht.

Intermot Customized 2018

Scarfolder Extrem-Umbau (Foto: Frank Livani)

Über den Sinn oder Unsinn von reinen Show-Bikes lässt sich sicherlich streiten. Dennoch war auf der diesjährigen INTERMOT Customized wieder eine Vielzahl zweifelhafter Umbauten in der „Freestyle Class“ zu sehen, die ich euch aber keineswegs vorenthalten möchte. Ich spare mir Worte und lasse Bilder sprechen.

Intermot Customized 2018

Was der Erbauer dieses Monsters eingenommen hat, weiß ich nicht (Foto: Nippon-Classic.de)

intermot customized 2018

Insomnia von Zillers Garage aus Russland (Foto: Nippon-Classic.de)

Intermot customized 2018

The „Bone X“ stammt aus Malaysia von Bikebuilder Eastern Bobber (Foto: Nippon-Classic.de)

Intermot customized 2018

Made in Russland: „Revolver“ auf Basis einer Honda NX650 (Foto: Nippon-Classic.de)

Kedo präsentiert sich perfekt mit einem schönen Stand

Die letzte erwähnenswerte Station in Halle 10 ist der Stand von Yamaha-Spezialist Kedo. Beim Bewundern einer piekfein restaurierten Yamaha XT500 werden wir angesprochen. Wir unterhalten uns über den neuen Shop und die ausgestellte XT. Hier hat jemand Ahnung von Motorrädern! Schön, dass man so jemanden auf einer Messe trifft. Und, im Vergleich zur letztjährigen Custombike-Show in Bad Salzuflen, hat sich Kedo für die Intermot 2018 einen tollen Messestand geleistet.

Intermot Customized 2018

Kedo brilliert mit einem sehenswerten Auftritt auf der Intermot Customized 2018 (Foto: Nippon-Classic.de)

Intermot Customized 2018

Zahlreiche SR- und XT-Umbauten ziehen die Besucher an (Foto: Nippon-Classic.de)

Intermot Customized 2018

Benders XT-Umbau bei Kedo (Foto: Nippon-Classic.de)

Ganz im Gegenteil zu dem jungen Mann von Koso, der mir erklärt, dass Kosos Nachbauten der Dell’Orto PHM Vergaser keine Nachbauten sind. Aha…weiß ich das also auch mal. Bei Acewell wird mir erklärt, dass sie ein sehr breites Spektrum an Teilen für Klassiker haben, aber nichts für 6-Volt-Anlagen. Okay, die sind bei Klassikern auch eher selten, wie ich immer wieder bei einem Blick in meine Scheune feststellen muss.

Überall treffen wir auf die blitzsauberen Guzzi Umbauten von DocJensen (www.doc-jensen.de). Was für ‚ne gleitende Linienführung. Wie sportlich diese alten Guzzis doch sein können. Hätte ich den Dickschiffen gar nicht zugetraut. Und wie sie blinken. Was die Pflege des Lacks angeht, so kann der ein oder andere von DocJensen sicherlich noch was lernen, denn die Dinger blinken, dass einem die Augen wehtun! Beim Concours d’Elegance wären sie trotzdem durchgefallen, denn bei fast jeder Guzzi platzt der Lack im Bereich um die Benzinhähne ab. Und das, wo die Dinger ansonsten wirklich perfekt zu sein scheinen.

Honda Dream Umbau von Skyteam

Auf dem Rückweg durch Halle 8 bleiben wir noch beim Stand von Skyteam hängen. Herrjeh, was für ein gelungener Nachbau der Honda Dream 50. Leider, so erklärt uns das sehr gut informierte Mädel hinter dem Info-Tisch (gelobt sei das Vorurteil, die konnte nämlich mindestens so gut aussehen, wie die Moppeds UND wusste Bescheid), gibt es für diese süße kleine 50er noch keine EU-Zulassung. Die folgt aber noch und ich bin mir sicher, dass der ein oder andere diesen kleinen Flitzer zu würdigen weiß.

Aber was maule ich, wir hatten einen schönen Tag auf der Intermot und der Großteil der Menschen, mit denen wir gesprochen haben (wenn wir denn mit jemandem sprechen konnten), war freundlich. Die kleinen Stände schienen mir irgendwie mit mehr Leidenschaft betrieben, als die der größeren Schmieden, aber das ist nur mein persönlicher Eindruck. Die Intermot Customized 2018 hat mir viel Spaß gemacht, für die nächste Messe würde ich mir von den Veranstaltern eine Food-Truck-Area wünschen, damit man genau weiß, wo man vernünftiges Futter findet! Zum Abschluss noch weitere Impressionen mit tollen Custom Bikes:

Intermot customized 2018

Yamaha RD LC Umbau (Foto: Nippon-Classic.de)

Umbau von Rebells Alliance aus London (Foto: Nippon-Classic.de)

Intermot customized 2018

Heißer Triumph Thruxton Umbau von Death Machines of London (Foto: Nippon-Classic.de)

Intermot customized 2018

Faszinierend: „Queen Ann’s Revenge“ von Bristol Bobbers (Foto: Nippon-Classic.de)

Kein Bock auf Custom Bikes? Wir haben auch alle Neuheiten der Intermot 2018 zusammengefasst.

[Autor: Frank Livani]