Suzuki GT 500 – glückloser „GT-GS“-Hybrid
Wenig populärer Nachfolger der T 500 Noch während die etwas größere GT 550 mit drei Zylindern und „Ram-Air“ ...
Wenig populärer Nachfolger der T 500 Noch während die etwas größere GT 550 mit drei Zylindern und „Ram-Air“ ...
Tapetenwechsel im Einsteiger-Segment Die Suzuki GT 200 X5 löste 1978 die - zuletzt auf 15 PS „abgemagerte“ - ...
Als Kawasaki Mitte der 1960er Jahre die W1 650 auf den Markt brachte, wollte der japanische Hersteller aus ...
Der robuste Parallel-Twin für die ruhige Gangart Zwei Jahre nach dem phänomenalen Einschlag der potenten 900 Z1 Super ...
Spätgeburt einer kleinen 250er Enduro auf Basis der Z 200 In den 1960 Jahren waren so genannte Scrambler, ...
Das „Zettchen“ findet seine Freunde Zwischen den sonst so potenten Zweirädern nahm sich die Kawasaki Z 200, im ...
Wir schreiben das Jahr 1978. In London feierte die brandneue CB 900 F Premiere. Kurz danach gesellten sich ...
Honda verkaufte seit 1971 mit großem Erfolg die CB 500 Four mit der optisch reizvollen Doppelauspuffanlage, die dem ...
Große Schwester mit 305 ccm Hubraum Die Honda CB 77 ist mit der kleineren CB 72 äußerlich identisch. ...
Die CB 250 ist eines der erfolgreichsten Großserienmotorräder, die Honda jemals baute. So war „das Vorgängermodell CB 250 ...