Bei einigen der von uns bewerten Motorradhelme, gerade bei Integralhelmen, berichteten Käufer, dass die Visiere während der Fahrt beschlagen. Doch wie kommt es dazu und was können Sie dagegen tun? Mit diesem Thema wollen wir uns in diesem Artikel befassen und Ihnen einige Tipps an die Hand geben, damit Sie den Nebel im Helm verringern oder ganz vermeiden können.

Warum und wann beschlägt das Visier eines Motorradhelms?

Der Übeltäter hat einen Namen. Er heißt Taupunkt. Wenn wir ausatmen, stoßen wir Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf, Edelgase und Kohlenstoffdioxid aus. Der ausgeatmete Wasserstoff ist unter anderem Schuld daran, dass ein Motorradhelmvisier beschlägt.

Beschlagenes Visier

Mit den Hilfsmitteln auf dieser Seite sehen Sie diesen Anblick hoffentlich nicht mehr. (Foto: pexels.com)

Die Luft kann nur ein bestimmtes Maß an Wasserdampf aufnehmen. Wenn die Luft gesättigt ist fängt der Wasserdampf an zu kondensieren und es bilden sich kleine Wassertröpfchen die als Nebel sichtbar werden. Dieser Punkt nennt sich Taupunkt. Hier beträgt die relative Luftfeuchtigkeit 100%. Der Taupunkt variiert je nach Temperatur. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte Luft.

Bei zu großen Temperaturunterschieden, zum Beispiel im Winter, entsteht dieses Problem relativ häufig. Von draußen trifft kalte Luft auf das Visier, von innen warmer Atem von ca. 30°C mit Wasserdampf. Am abgekühlten Visier kann die Luft den ausgestoßenen Wasserdampf nicht mehr aufnehmen und das Visier beschlägt.

Ein ähnliches Problem tritt bei Regen auf. Hier ist die Luftfeuchtigkeit sowieso schon sehr hoch, wodurch nicht mehr viel Wasserdampf aufgenommen werden kann.

Um die Luft im Helm zu mischen und Wärmeunterschiede auszugleichen, ist die Lüftung äußerst wichtig. Eine gute Lüftung kann das Beschlagen eines Helmvisiers komplett vermeiden. Im Stand an der Ampel oder bei geringen Geschwindigkeiten dringt allerdings nicht so viel Luft von außen in den Helm ein, sodass der Temperaturunterschied steigt. So kommt es auch bei guten Lüftungen zum Phänomen des Beschlagens.

Was hilft gegen das Beschlagen des Motorradhelms?

Wenn man nach Mitteln sucht, die gegen das Beschlagen eines Schutzhelmvisiers helfen, findet man eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sie reichen von Hausmitteln bis zu neuen Visieren mit Doppelverglasung.

Die wichtigsten Lösungen wollen wir Ihnen vorstellen damit Sie bei Problemen mit Ihrem Helm oder dem Ihres Kindes hoffentlich Abhilfe schaffen können.

  • Helm öffnen
  • Spülmittel, Seife und Co.
  • Anti Beschag Spray
  • Antibeschlagfolie
  • Atemabweiser
  • Pinlock-Visier
  • Heizvisier

Einfach mal etwas Luft reinlassen.

Bei dem eben beschriebenen Problem, dass der Helm an der Ampel beschlägt, hilft schnell mal durchlüften.

Visiere haben Rastungen, die ein stufenweise Aufklappen des Helmvisiers erlauben. Es hilft hier meist schon das Visier eine Stufe aufzuklappen und schon bekommt man wieder einen guten Durchblick. Natürlich hilft das auch bei der Fahrt. Eine Dauerlösung sollte dies natürlich nicht sein.

Hausmittel – eine günstige Lösung

Ein beliebtes Mittel sind Spülmittel und Seifen. Aber warum soll das funktionieren? Diese Mittel halten die kondensierten Wassertröpfchen davon ab, sich an der Scheibe des Visiers festzusetzen.

Es ist eine günstige und einfache Lösung. Sie können trockene Seife bzw. Kernseife nutzen und diese auf das Visier reiben. Aber auch flüssige Seife, Duschgel, Shampoo und Spülmittel können einfach aufgetragen werden. Wichtig ist, dass das Visier danach gut poliert wird, damit es wieder klar wird.

Manche Fahrer schwören auf dieses Mittel und kommen damit gut durch das Jahr, andere sind nicht ganz so glücklich damit. Ausprobieren kostet auf jeden Fall fast nichts, da Seife etc. in jedem Haushalt zu finden sein sollte. Wenn Ihre Brille im Helm beschlägt, hilft diese Variante Ihnen vielleicht auch weiter.

Anti Beschlag Spray – hilft nicht nur beim Visier

Ein Anti Beschlag Spray lässt sich für Helmvisiere, aber auch für Brillen einsetzten. Diese Mittel verhindert die Kondensation, also die Tröpfchenbildung des Wasserdampfs und macht das Visier wasserliebend.

Was bringt es, wenn das Visier Wasser mag? Wenn das Visier beschlägt, stoßen sich die verschiedenen Phasen, also das feste Visier und der Wasserdampf gegenseitig ab. Als Reaktion kugelt sich der Wasserdampf in Tröpfchen ein und verschleiert durch den Lichteinfall die Sicht.

Als Vermittler fungieren in Anti Beschlag Sprays die sogenannten Netzmittel. Sie verringern die Oberflächenspannung der Wassertropfen. Dadurch perlt das Wasser nicht ab, sondern legt sich wie ein Film über die Oberfläche des Visiers, welche dadurch durchsichtig bleibt.

Um ein Anti Beschlag Spray anzuwenden, muss das Visier vorher gründlich gereinigt werden. Wenn das Visier schon beschlagen ist, hilft es nicht mehr. Preislich liegt dieses Hilfsmittel eher im günstigen Bereich. Schon für unter 10 Euro kann man diese Produkte kaufen. Anstelle des Sprays kann man auch ein Gel verwenden, welches in Shops für Motorradhelme erhältlich ist.

Auch hier gibt es Stimmen, die von dieser Lösung absolut überzeugt sind, bei anderen Helmen scheinen sie nicht geholfen zu haben. Aber für den Preis kann man diese Lösung ruhig ausprobieren.

Antibeschlagfolie schützt das Visier vor Tröpfchenbildung

Das Prinzip haben Sie bei den Antibeschlagsprays schon kennen gelernt. Auch die Antibeschlagfolie sorgt für eine geringere Oberflächenspannung der Wassertropfen – dies aber langfristig.

Die Folie wird einfach auf der Innenseite des Helmvisiers aufgeklebt. Dies muss sehr vorsichtig geschehen, damit keine Bläschen unter der Folie eingeschlossen werden. Die Befestigung kann zu einer ziemlichen Fummelei werden, aber dafür hat man auch länger Ruhe vor dem Nebel im Helm. Angewendet werden kann die Folie bei allen Visierarten und liegt preislich unter 20 Euro.

Atemabweiser – weg mit der „toten“ Luft

Damit der Wasserdampf des Atems gar nicht erst die Möglichkeit hat dem Visier zu nahe zu kommen, gibt es Atemabweiser. Ein Atemabweiser hat die Aufgabe, die ausgeatmete Luft nach unten aus dem Helm abzuleiten. Dazu wird er in das Kinnteil des Integralhelms eingesteckt. Die Montage ist leicht und die Verweildauer im Sturzhelm ist bis an das Lebensende des Helms gewährleistet. Bei vielen Helmen werden Atemabweiser gleich mitgeliefert. Falls er bei dem von Ihnen gekauften Helm fehlt, können Sie dieses Hilfsmittel schon zu günstigen Preisen von unter 20 Euro erstehen.

Komplett wird man das Beschlagen des Helms damit wohl nicht vermeiden können, aber auf jeden Fall wird es reduziert. In Kombination mit einem der anderen vorgestellten Mittel könnte man eventuell schon die perfekte Lösung gefunden haben.

Pinlock-Visier – doppelt hält besser

Das Pinlock-Visier besteht aus zwei Scheiben, weswegen es als Doppelvisier bezeichnet wird. Die Besonderheit ist, dass eine weitere kleine Kunststoffscheibe an dem eigentlichen Visier verstiftet wird. Diese Doppelverglasung vermeidet durch das eingeschlossene Luftpolster zwischen den Scheiben das Beschlagen des Visiers.

Wenn ein normales Visier im Helm eingebaut ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder kauft man ein neues Pinlock-Visier, welches schon mit zwei Scheiben ausgerüstet ist, oder man kauft lediglich die Innenscheibe und rüstet das Visier im Helm nach. Wenn Sie sich dies nicht selbst zutrauen oder auf Nummer sichergehen möchten, können Sie sich damit auch an Shops für Motorräder und Schutzhelme in Ihrer Gegend wenden.

Um das Innenvisier nachzurüsten, müssen zwei Löcher links und rechts in das ursprünglichen Visier gebohrt werden, in denen das Pinlock-Visier mit zwei Stiften eingesteckt wird. Nach unseren Recherchen bietet dieses Hilfsmittel den sichersten Weg, um das Beschlagen des Helms langfristig zu vermeiden.

Da das innere Visier nicht dieselbe Größe hat wie das äußere, kann es am Rand des äußeren Visiers trotzdem zur besagten Nebelbildung kommen. Je nach Lichteinfall kann es außerdem zwischen den zwei Visieren ungünstige Lichtbrechungen geben. Dennoch möchten wir Ihnen diese Variante ans Herz legen.

Pinlock-Visiere können Sie getönt oder klar kaufen. Preislich ist es die teuerste der vorgestellten Lösungen, aber auch die vielversprechendste. Die günstigsten Exemplare liegen um die 20 Euro, 50 Euro kann man ruhig einplanen. Je nach Qualität ist hier preislich natürlich noch Luft nach oben.

 

(Quellen: Kaufberater.io, ADAC)